Layout
  • Aktuelles Farbschema Gelb auf blau 
  • Weiß auf schwarz 
  • Schwarz auf weiß 
  • Dezent 

Inhaltsbereich

Änderungen gegen­über der Schwarz­schrift­version

Bei der Umsetzung des „Systems der deutschen Blindenschrift“ auf eine Webseite ließen sich einige Änderungen nicht vermeiden. Sie werden im folgenden aufgelistet:

Inhaltliche Änderungen

  • Änderung Downloadquelle: Editorische Notiz des Verlages
    Der Link wurde geändert, da der alte nicht mehr funktionierte.
  • Änderung der Formatierung: Kapitel 2.1
    In der Tabelle wurde die dicktengleiche Schrift (Courier?) nicht übernomen, sondern durch die Standardschrift der Website (Verdana) ersetzt. Die Versalien wurden beibehalten.
  • Erläuterung zu Tabellen: Wenn den Kürzungen innerhalb von Tabellen ein Bindestrich für vorstehende oder nachfolgende Wortteile beigefügt ist, wurde eine kurze Erläuterung in den Tabellenfuß oder unter die Tabelle eingefügt, zum Beispiel in Kapitel 4.2.
  • Braillebeispiel: Kapitel 2.5.2 – Schrägstrich
    In der PDF-Ausgabe enthält das Braillebeispiel „Der Preis betrug Fr. 234.—/Person/Woche“ falsche Abstaende/Zwischenräume. Diese wurden entfernt.
  • Fehlendes Wort: Kapitel 2.7 – Hervorhebungen
    In der PDF-Ausgabe fehlt m. E. ein Wort – die Sequenz „… die Kombination 4 5 – 4 5.“ wurde erweitert zu „… die Kombination Punkte 4 5 – 4 5.
  • Tippfehler: Kapitel 2.8
    In der letzten Zeile von Kapitel 2.8 – offensichtlich ein Tippfehler: Der Link: (2. 4.7 „Einschübe in … wurde korrigiert zu: (s. 4.7 „Einschübe in …
  • Tabelle als Liste: Kapitel 2.9
    Die tabellarisch angelegte Darstellung von fremdsprachlichen Einschüben wurde in der Großdruckversion aufgrund der zu großen Breite als Liste angelegt (umbrochen und eingerückt) sowie der Sachverhalt noch einmal verbal angegeben. In der Standardversion wurde der Übersicht wegen eine Tabelle erstellt.
  • Korrektur: Kapitel 2.10
    In der Tabelle der mathematischen Zeichen fehlt beim Braillezeichen für einen Pfeil nach unten (Punkte 1 4 5 6 – 3). der Punkt 3, er wurde ergänzt.
  • Tabelle als Liste: Kapitel 2.10
    Auch die tabellarisch angelegte Darstellung von mathematischen Einschüben wurde in der Großdruckversion aufgrund der zu großen Breite als Liste angelegt (umbrochen und eingerückt) und in der Standardversion der Übersicht wegen als Tabelle formatiert.
  • Änderung Pseudolink: Kapitel 2.11: E-Mail-Beispiel
    Die in der PDF-Ausgabe verwendete beispielhafte E-Mail-Adresse „113649.752@compuserve.com“ ist für das Großdrucklayout zu lang und wurde durch das Beispiel „mueller@meier.de“ ersetzt.
  • Tabellenköpfe:
    In einigen breiten Tabellen (Kapitel 4.1: Liste der Lautgruppenkürzungen) wurde der Spaltentitel „Zeichen“ für einformige Braillezeichen zu „Z.“ gekürzt, da die Tabelle sonst zu breit geworden wäre.
  • Korrektur: Kapitel 4.2: Beispiele Vorsilbenkürzungen
    Beispiel „Entgelt“: falsches „lich“-Zeichen aus Braillebeispiel entfernt.
  • Ergänzung: Kapitel 4.3: Beispielüberschriften
    In einer Folge von Beispielen und Ausnahmen wurden zwei Überschriften für „Beispiele“ ergänzt, und zwar vor den Beispielen besondere und möchte.
  • Tabelle als Liste: Kapitel 4.7
    Auch die tabellarisch angelegte Darstellung von Vollschrifteinschüben in der Kurzschrift wurde in der Großdruckversion aufgrund der zu großen Breite als Liste angelegt (umbrochen und eingerückt) und in der Standardversion, der Übersicht wegen, als Tabelle umgesetzt.
  • Ergänzung: Anhang A
    Verweise auf übergeordnete Kürzungen folgen nicht einem Pfeil, sondern der Wortfolge „Siehe auch:“, wie zum Beispiel hier in Anhang A.
  • Ergänzung: Anhang A
    Erläuterungen zur Darstellung der Gültigkeit (am Wortanfang / Wortende) – die das nachfolgende oder vorangestellte Wort symbolisierenden Braillezeichen wurden leicht eingegraut, wie zum Beispiel hier in Anhang A.
  • Querverweis: Anhang A – Buchstabe D
    Verweis von Kürzung DEM zur nachstehenden übergeordneten Kürzung DEMOKRAT eingefügt.
  • Querverweis: Anhang A – Buchstabe T
    Verweis von Kürzung TE zur den nachstehenden übergeordneten Kürzungen TECHNIK und TECHNISCH eingefügt.
  • Anführungs­zeichen
    Die im Original verwendeten «französischen» Anführungs­zeichen mit den Spitzen nach außen (im deutschen Sprachraum zumindest so herum eher unüblich) wurden ersetzt durch die hier gebräuchlichen „deutschen“ Anführungs­zeichen – erstere wurden von JAWS als „Doppelwinkel links“ oder „Doppelwinkel rechts“ angesagt, was dann doch eher verwirrend ist. 

Änderungen im Layout

  • Formatierungsänderung: Editorische Notiz des Verlages, Vorwort u. a.
    Personennamen werden hier nicht in Kapitälchen, sondern kursiv angezeigt – die meisten Browser sind nicht in der Lage, echte Kapitälchen darzustellen, sondern konstruieren „falsche“ Kapitälchen durch das Verkleinern der Großbuchstaben. Das ist nicht besonders schön, und außerdem durch die dadurch entstehenden unterschiedlichen Strichstärken u. U. gerade für Sehbehinderte schwieriger zu lesen.
  • „Graue“ Braillezeichen:
    Es wurden einige Braillezeichen mit leicht verringertem Kontrast formatiert, sofern diese Zeichen als Platzhalter für ausgelassenen Text fungieren. Das betrifft zum Beispiel den Bindestrich Punkte 3 und 6 oder den Bindestrich mit vorangestelltem Punkt 6 Punkt 6 Punkte 3 und 6 ⠄⠤, die – analog zur Schwarzschrift – bei Kürzungen am Wortanfang das nachfolgende Wort oder bei Kürzungen am Wortende vorangehende Wort markieren (z. B. hier im Kapitel 4.2 oder hier im Anhang B ). Weiterhin wurden in den Kapiteln Kapitel 2.9, Kapitel 2.10 und Kapitel 4.7 die symbolisch durch Vollzeichen oder Punkte dargestellten Einschübe (fremdsprachliche, mathematische oder Vollschrifteinschübe) in gleicher Art eingegraut.

Zurück zum Kapitelanfang