Layout
  • Aktuelles Farbschema Gelb auf blau 
  • Weiß auf schwarz 
  • Schwarz auf weiß 
  • Dezent 

Inhaltsbereich

4.8 Beschränkungen bei der Anwendung der Kürzungen

a)

Kürzungen über Wortfugen hinweg sind nicht zulässig.

b)

Die Übertragung von Eigennamen erfordert besondere Sorgfalt. Hinsichtlich der Anwendung der Kürzungen gelten folgende Einschränkungen:

  • Bei der Anwendung von Lautgruppenkürzungen muss besonders auf die Aussprache geachtet werden.
  • Einformige Wortkürzungen und Kommakürzungen werden allein stehend oder in Zusammensetzungen, sowie in umgelauteter Form verwendet, wenn ihre ursprüngliche Bedeutung offensichtlich erhalten bleibt.
  • Zweiformige Wortkürzungen sowie Vor- und Nachsilben sind nicht anzuwenden, es sei denn, es handelt sich um einen politischen oder geographischen Begriff, bei dem die Bedeutung des betreffenden Kürzungsworts bzw. -wortteils eindeutig erhalten geblieben ist.

Beispiele:

Überlingen Punkt 2 Ü L i-n-Zeichen G e-n-Zeichen ⠂⠳⠇⠔⠛⠉
Ständhausstraße Punkt 5 s-t-Zeichen E H a-u-Zeichen S s-t-Zeichen R A Punkt 6 Doppel-s-Zeichen E ⠐⠾⠑⠓⠡⠎⠾⠗⠁⠠⠮⠑
Norwegen N o-r-Zeichen W E G e-n-Zeichen ⠝⠢⠺⠑⠛⠉
Alemannen a-l-Zeichen E M a-n-Zeichen N e-n-Zeichen ⠒⠑⠍⠖⠝⠉
Alexander a-l-Zeichen E Punkt 6 X a-n-Zeichen D e-r-Zeichen ⠒⠑⠠⠭⠖⠙⠻
Hohoff H O H O F F ⠓⠕⠓⠕⠋⠋
Pappelweg P A P P e-l-Zeichen W G ⠏⠁⠏⠏⠽⠺⠛
Freistaat F R e-i-Zeichen s-t-Zeichen T ⠋⠗⠩⠾⠞
 
c)

Die Wortkürzungen werden in ihrer eigentlichen „sinngebundenen“ Bedeutung angewandt, was insbesondere ihre Verwendung als Lautgruppenkürzungen ausschließt. In Zweifelsfällen gelten für die Verwendung zwei Zeichen umfassender Kürzungen und deren umgelauteter Form folgende Regeln:

  • Die zu kürzende Buchstabenfolge muss (ohne Berücksichtigung von Vorsilben und Wortzusammensetzungen) am Wortanfang stehen („stand“ in „Standarte“, nicht aber „läng“ in „Klänge“).
  • Die Wörter haben dieselbe Betonung und eine Sprechsilbenfuge (Sprechpause) an derselben Stelle wie jene Wörter, für welche die Kürzung ursprünglich bestimmt war („aber“ in „Aberwitz“, jedoch nicht in „aberkennen“).

Diese Regeln werden auf alle Wörter angewendet, die im Duden (Band 1: Die deutsche Rechtschreibung) stehen. Beispiele finden sich im Anhang A.

Zurück zum Kapitelanfang