Layout
  • Gelb auf blau 
  • Weiß auf schwarz 
  • Aktuelles Farbschema Schwarz auf weiß 
  • Dezent 

Inhaltsbereich

Testseite

Mit dieser Testseite zum „System der deutschen Blindenschrift“ kann man die eingestellte Darstellung (Schriftgröße, Farbwahl, Layout; siehe ganz oben auf der Seite) auf ihre Lesbarkeit überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Dazu enthält diese Seite verschiedene Braillebeispiele sowie Beispiele von Listen und Tabellen mit einigen kurzen Erläuterungen.

Braille als Beispiel

Im „System der deutschen Blindenschrift“ sind den erläuternden Texten Braillebeispiele mit Erläuterungen zu deren Bedeutung. Zu einigen Blindenschriftregeln gehören auch „Gegenbeispiele“, also Beispiele, die zeigen sollen, in welchem Fall die Regeln nicht angewendet werden können. Diese Gegenbeispiele werden hier mit „aber“ angekündigt und farblich markiert.

Abgesehen davon wird bei einigen Beispielen auch unmittelbar danach darauf hingewiesen, wie nicht gekürzt werden darf:

Dazu ein kleines Beispiel aus dem Kapitel 4.1:

Paare P A A R E ⠏⠁⠁⠗⠑ (nicht P A a-r-Zeichen E ⠏⠁⠴⠑ )
 
Beeren B E E R e-n-Zeichen ⠃⠑⠑⠗⠉ (nicht b-e-Zeichen e-r-Zeichen e-n-Zeichen ⠆⠻⠉ )
 
Moorwiese M O O R W i-e-Zeichen S E ⠍⠕⠕⠗⠺⠬⠎⠑
Baesweiler B A E S W e-i-Zeichen L e-r-Zeichen ⠃⠁⠑⠎⠺⠩⠇⠻
Moers M O E R S ⠍⠕⠑⠗⠎
 

aber:

Aeronautik A e-r-Zeichen O N a-u-Zeichen T I K ⠁⠻⠕⠝⠡⠞⠊⠅
Feenmärchen F E e-n-Zeichen M Ä R c-h-Zeichen e-n-Zeichen ⠋⠑⠉⠍⠜⠗⠹⠉
 

Braille als eigener Absatz

Einige Beispiele im „System der deutschen Blindenschrift“ sind so lang, dass sie nicht auf eine Zeile passen und umbrochen werden müssen, wobei die Zeilen im Großdrucklayout kürzer sind als die im Standardlayout.

Mit den nachfolgenden Beispielen kann der Anwender überprüfen, ob die Beispiele auf den Bildschirm passen. Zunächst ein Beispiel im Großdrucklayout:

Im Großdrucklayout
passen genau neunzehn
Zeichen in jede Zeile.

Im Leerfeld Großdrucklayout (neue Zeile)
passen Leerfeld genau Leerfeld neunzehn (neue Zeile)
Zeichen Leerfeld in Leerfeld jede Leerfeld Zeile Satzpunkt
⠊⠍ ⠛⠗⠕⠠⠮⠙⠗⠥⠉⠅⠇⠁⠽⠕⠥⠞
⠏⠁⠎⠎⠑⠝ ⠛⠑⠝⠡ ⠝⠣⠝⠵⠑⠓⠝
⠵⠩⠹⠑⠝ ⠊⠝ ⠚⠑⠙⠑ ⠵⠩⠇⠑⠄
 

Das erste, mehrzeilige Braillebeispiel für das Großdrucklayout ist fertig. Jetzt also das Standardlayout:

Im Standardlayout kann das
Braillebeispiel maximal 25
Zeichen pro Zeile enthalten.

Im Leerfeld Standardlayout Leerfeld kann Leerfeld das (neue Zeile)
Braillebeispiel Leerfeld maximal Leerfeld 25 (neue Zeile)
Zeichen Leerfeld pro Leerfeld Zeile Leerfeld enthalten.
⠊⠍ ⠾⠁⠝⠙⠁⠗⠙⠇⠁⠽⠕⠥⠞ ⠅⠁⠝⠝ ⠙⠁⠎
⠃⠗⠁⠊⠇⠇⠑⠃⠩⠎⠏⠬⠇ ⠍⠁⠭⠊⠍⠁⠇ ⠼⠃⠑
⠵⠩⠹⠑⠝ ⠏⠗⠕ ⠵⠩⠇⠑ ⠑⠝⠞⠓⠁⠇⠞⠑⠝⠄
 

Das zweite, mehrzeilige Braillebeispiel für das Standardlayout ist ebenfalls fertig.

Braille in den Kürzungs­listen

In den Anhängen A und B finden sich Listen der Kürzungen. Im Anhang A werden die Kürzungen gegebenenfalls durch einige Braillebeispiele ergänzt. Dazu kommen abweichende Beispiele, die wieder mit „aber“ angekündigt werden, sowie Verweise auf ähnliche Kürzungen.

Es folgt ein Beispiel aus dem Anhang A – die Kürzung „EIN“:

EIN  ei-n-Zeichen

Alleinsein A ei-n-Zeichen S ei-n-Zeichen ⠁⠫⠎⠫
eine ei-n-Zeichen E ⠫⠑
einmal ei-n-Zeichen M ⠫⠍
Einmaleins ei-n-Zeichen M ei-n-Zeichen S ⠫⠍⠫⠎
einundzwanzig ei-n-Zeichen Punkt 2 U Z W a-n-Zeichen Z i-g-Zeichen ⠫⠂⠥⠵⠺⠖⠵⠘

aber:

Koffein K O F F E i-n-Zeichen ⠅⠕⠋⠋⠑⠔
Teint T e-i-Zeichen N T ⠞⠩⠝⠞

Dieses Beispiel aus dem Anhang A ist beendet. Anhang B listet die Kürzungen braillesystematisch geordnet auf. Sind die Kürzungen nur eingeschränkt gültig, wird das im Braille durch Bindestriche angezeigt und die Einschränkung in Schwarzschrift verbal ergänzt, wie im folgenden Beispiel aus dem Anhang B zu sehen:

Der Buchstabe X oder das Doppel-m-Zeichen

Punkte 1, 3, 4 und 6 oder der Buchstabe X MM
X (allein) IMMER
X am Wortanfang EX- (am Wortanfang)
Punkt 6 X ⠠⠭ X
X am Wortende ⠠⠤ (am Wortende) -NIS

Das Beispiel aus dem Anhang B ist beendet. Es sei darauf hingewiesen, dass die (leicht eingefärbten) Striche – die Punkte 3 6 an der Kürzung für die Vorsilbe EX- und die Punkte 6 – 3 6 an der Kürzung für die Nachsilbe -NIS – nicht zur Kürzung gehören, sondern lediglich darauf hinweisen sollen, dass die Kürzung nur am Wortanfang bzw. am Wortende verwendet werden kann.

Tabellen und Listen

Das „System der deutschen Blindenschrift“ enthält zahlreiche Tabellen.  Die meisten von ihnen sind so klein, dass sie auch im Großdrucklayout als Tabellen dargestellt werden, wenn auch nur zwei- statt vierspaltig wie im Standardlayout. Im Folgenden also eine Tabelle aus dem Kapitel 4.2 mit Kürzungen, zuerst zweispalting wie im Großdrucklayout (alle Kürzungen untereinander). Da die Tabelle Vorsilbenkürzungen enthält, steht auch hier hinter jeder Kürzung ein farblich veränderter (eingegrauter) Bindestrich:

Vorsilbe Kürzung
AUS- Punkte 3 und 4 oder das ä-u-Zeichen 
am Wortanfang 
ENT- Punkte 2, 3, 4 und 6 oder das Doppel-s-Zeichen 
am Wortanfang 
EX- Punkte 1, 3, 4 und 6 beziehungsweise der Buchstabe X 
am Wortanfang 
PRO- Punkte 1, 2, 3, 4 und 5 beziehungsweise der Buchstabe Q 
am Wortanfang 
VER- Punkte 3 und 6 beziehungsweise der Bindestrich 
am Wortanfang 

(Der Strich Punkte 3 und 6 steht für das sich anschließende Wort.)

Anschließend die gleiche Tabelle vierspaltig, wie sie im Standardlayout umgesetzt wurde:

Vorsilbe Kürzung Vorsilbe Kürzung
AUS- Punkte 3 und 4 oder das ä-u-Zeichen 
am Wortanfang 
ENT- Punkte 2, 3, 4 und 6 oder das Doppel-s-Zeichen 
am Wortanfang 
EX- Punkte 1, 3, 4 und 6 beziehungsweise der Buchstabe X 
am Wortanfang 
PRO- Punkte 1, 2, 3, 4 und 5 beziehungsweise der Buchstabe Q 
am Wortanfang 
VER- Punkte 3 und 6 beziehungsweise der Bindestrich 
am Wortanfang 
(Der Strich Punkte 3 und 6 steht für das sich anschließende Wort.)

Soweit zu den einfachen Tabellen, wie sie in der Regel im „System der deutschen Blindenschrift“ vorkommen.

Einige Tabellen sind allerdings so umfangreich oder so kompliziert strukturiert, dass sie für das Großdrucklayout durch Listen ersetzt wurden.

Das folgende Beispiel aus dem Kapitel 4.1 zeigt einige einformige Kürzungen und deren Anwendung in verschiedenen Positionen (An-, In- und Auslaut), zunächst – wie im Großdrucklayout  – als Liste, anschließend als Teil einer Tabelle, entsprechend dem Standardlayout.

Zuerst die Umsetzung im Großdrucklayout, eine Liste mit Überschrift sowie – im Großdrucklayout – Über- und Rücksprunglinks:

Einige einformige Kürzungen

Liste mit vier Elementen: 

Punkte 5 und 6   ACH

Anlaut: —
Inlaut:  R ach-Zeichen E ⠗⠰⠑ Rache
Auslaut:  D ach-Zeichen ⠙⠰ Dach

Punkte 2 und 5   AL

Anlaut:  a-l-Zeichen T A R ⠒⠞⠁⠗ Altar
Inlaut:  B a-l-Zeichen S A M ⠃⠒⠎⠁⠍ Balsam
Auslaut: —

Punkte 2, 3 und 5   AN

Anlaut:  a-n-Zeichen G A B E ⠖⠛⠁⠃⠑ Angabe
Inlaut:  L a-n-Zeichen D ⠇⠖⠙ Land
Auslaut: —

Punkte 2, 3 und 6   AR

Anlaut:  a-r-Zeichen Z T ⠴⠵⠞ Arzt
Inlaut:  M a-r-Zeichen M O R ⠍⠴⠍⠕⠗ Marmor
Auslaut: —

Zum Listenanfang

Nun der gleiche Inhalt in einer Tabelle, wie es im Standardlayout umgesetzt wurde:

Z. Laut-
gruppe
Anlaut Inlaut Auslaut
Punkte 5 und 6 
ACH  —
Rache
R ach-Zeichen E 
⠗⠰⠑
Dach
D ach-Zeichen 
⠙⠰
Punkte 2 und 5 
AL
Altar
a-l-Zeichen T A R 
⠒⠞⠁⠗
Balsam
B a-l-Zeichen S A M 
⠃⠒⠎⠁⠍
 —
Punkte 2, 3 und 5 
AN
Angabe
a-n-Zeichen G A B E 
⠖⠛⠁⠃⠑
Land
L a-n-Zeichen D 
⠇⠖⠙
 —
Punkte 3, 5 und 6 
AR
Arzt
a-r-Zeichen Z T 
⠴⠵⠞
Marmor
M a-r-Zeichen M O R 
⠍⠴⠍⠕⠗
 —

Diese Beispiele sollten geeignet sein zu überprüfen, ob die gewünschten Einstellungen von Grundlayout und Größe mit dem eigenen Rechner bzw. Browser funktionieren.

Zurück zum Kapitelanfang