Layout
  • Gelb auf blau 
  • Weiß auf schwarz 
  • Schwarz auf weiß 
  • Aktuelles Farbschema Dezent 

Inhaltsbereich

Ergänzungen 2005

Die 1998 von der Brailleschriftkommission der deutschsprachigen Länder verabschiedete Reform der deutschen Blindenschrift (Voll- und Kurzschrift) hat sich bewährt. Auf Grund der an die Mitglieder des Brailleschriftkomitees herangetragenen Fragen entschied das Brailleschriftkomitee anlässlich der notwendigen Neuauflage der Schwarzschriftausgabe der Systematik die zusammengestellten Ergänzungen, Klarstellungen und Korrekturen herauszugeben.

Die Nummerierungen in dieser Ergänzung beziehen sich auf diejenigen in der Systematik. Hinzugefügt sind die Abschnitte:

Um die Lesbarkeit zu erleichtern, sind die ergänzten bzw. geänderten Abschnitte oder Unterabschnitte meist vollständig abgedruckt. Neue bzw. geänderte Passagen sind kursiv gedruckt.

Satzzeichen nach Zahlen – 2.3.1.8

Satzzeichen nach Zahlen, die mit gesenkt geschriebenen Ordnungszahlen verwechselt werden können, sind durch den Aufhebungspunkt 6 anzukündigen, z. B.:

Zimmer 5 oder 9? ZIMMER Leerfeld Zahlenzeichen E Leerfeld ODER Leerfeld Zahlenzeichen I Punkt 6 Fragezeichen ⠵⠊⠍⠍⠑⠗ ⠼⠑ ⠕⠙⠑⠗ ⠼⠊⠠⠢
 

Bei Fließtexten kann vor schließenden runden Klammern und Redeschlusszeichen in der Regel auf den Aufhebungspunkt verzichtet werden.

geänderter Artikel ]

Groß- und Kleinschreibung – 2.6

c)

Bei gemischten Folgen werden die Gruppen von Buchstaben gleicher Art durch die Zeichen Punkte 4 und 5 und Punkt 6 gekennzeichnet und zusammengefasst. Folgen auf einen einzelnen Großbuchstaben Kleinbuchstaben, so erhält dieser das Kennzeichen Punkte 4 und 6 vorangestellt, und die Kleinbuchstaben schließen sich an (wie bei großgeschriebenen Wörtern). Kürzungen dürfen nicht verwendet werden.

Sind mehrere Kennzeichnungsvarianten möglich, so sollen Sinngruppen zusammengefasst werden, also MHz (Megahertz) – Punkte 4 und 5 M Punkte 4 und 6 H Z ⠘⠍⠨⠓⠵  und nicht  MHz (Megahertz) – Punkte 4 und 5 M H Punkt 6 Z ⠘⠍⠓⠠⠵. Es sollen möglichst wenige Ankündigungszeichen verwendet werden, also GmbH – Punkte 4 und 6 G M B Punkte 4 und 5 H ⠨⠛⠍⠃⠘⠓ und nicht GmbH – Punkte 4 und 5 G Punkt 6 M B Punkte 4 und 5 H ⠘⠛⠠⠍⠃⠘⠓.

[Beispiele und Abschnitt zu Maßeinheiten s. Systematik.]

geänderter Artikel ]

g)

[ wird am Schluss ergänzt ]
Folgen auf allgemein gebräuchliche Abkürzungen mit Punkt Zahlen, so wird sowohl auf Großschreibung, als auch auf das Leerfeld vor der Zahl verzichtet.

Beispiele:

FR. 5 MIO F R Punkt 3 Zahlenzeichen E Leerfeld M I O ⠋⠗⠄⠼⠑ ⠍⠊⠕⠄
Nr. 4 N R Punkt 3 Zahlenzeichen D ⠝⠗⠄⠼⠙

geänderter Artikel ]

h)

Sollen z. B. aus pädagogischen Gründen ausnahmsweise alle Großbuchstaben gekennzeichnet werden, so gilt: Punkt 6 vor c, q, x und y ist in Kurzschrift der Aufhebungspunkt. Als Großbuchstaben müssen sie daher zusätzlich zu den Festlegungen in Abschnitt c) mit dem Zeichem Punkte 4 und 6 (Punkte 4 6) vor dem Aufhebungspunkt gekennzeichnet werden.

Beispiele:

95 Cent Zahlenzeichen I E Punkte 4 und 6 Punkt 6 C e-n-Zeichen T: 95 Cent ⠼⠊⠑⠨⠠⠉⠉⠞
die Eltern von Yvonne i-e-Zeichen Leerfeld Punkte 4 und 6 e-l-Zeichen T e-r-Zeichen N Leerfeld V Leerfeld Punkte 4 und 6 Punkt 6 Y V O N N E ⠬ ⠨⠽⠞⠻⠝ ⠧ ⠨⠠⠽⠧⠕⠝⠝⠑

geänderter Artikel ]

Satzzeichen nach Zahlen – 2.12 [ Neuer Abschnitt ]

Tabellenspalten können in Punktschrift wegen der kurzen Zeilen nicht immer spaltengerecht übertragen werden. Bei fortlaufender Spaltenfolge werden die einzelnen Spalteninhalte durch das zwischen Leerfeldern stehende und aus zwei Punktschriftformen gebildete Zeichen ⠒⠒ (Punkte 2 5 – 2 5) gegeneinander abgegrenzt. Zur Verdeutlichung kann unmittelbar hinter dem Tabellenspaltentrennzeichen die Nummer der folgenden Spalte angegeben werden, also z. B.: Punkte 2 und 5 Punkte 2 und 5 Zahlenzeichen G
das heißt
Tabellenspaltentrennzeichen Ziffer 7
⠒⠒⠼⠛
. Bei Anwendung dieser Technik müssen leere Tabellenfelder nicht durch Wiederholung des Tabellenspaltentrennzeichens gekennzeichnet werden.

geänderter Artikel ]

Wahl der Lautgruppenkürzungen – 4.1.2

h)

Die Kürzungen für die Lautgruppen „al“, „an“, „ar“ „be“, „eh“, „el“, „en“, „ll“, „mm“, „or“ und „te“ dürfen nach Apostroph nicht verwendet werden, um Verwechselungen mit Satzzeichen bzw. den Buchstaben c, q, x, oder y auszuschließen.

Beispiele:

D'Elena D Punkt 6 E L e-n-Zeichen A ⠙⠠⠑⠇⠉⠁
D'Artagnan D Punkt 6 A R T A G N A N ⠙⠠⠁⠗⠞⠁⠛⠝⠁⠝
Dell'Angelo D E Doppel-l-Zeichen Punkt 6 A N G e-l-Zeichen O ⠙⠑⠟⠠⠁⠝⠛⠽⠕
 

geänderter Artikel ]

Nachsilben – 4.2.2 [ Korrektur ]

[ Das letzte Beispiel in Abschnitt a) muss lauten ]:

Dezimalkomma D E Z I M a-l-Zeichen K Doppel-m-Zeichen A ⠙⠑⠵⠊⠍⠒⠅⠭⠁.
 

geänderter Artikel ]

Beschränkungen bei der Anwendung der Kürzungen – 4.8

[ Dieser Abschnitt b) wird durch den folgenden Abschnitt ersetzt ]:

b)

Die Übertragung von Eigennamen erfordert besondere Sorgfalt. Hinsichtlich der Anwendung der Kürzungen gelten folgende Einschränkungen:

  • Bei der Anwendung von Lautgruppenkürzungen muss besonders auf die Aussprache geachtet werden.
  • Einformige Wortkürzungen und Kommakürzungen werden allein stehend oder in Zusammensetzungen, sowie in umgelauteter Form verwendet, wenn ihre ursprüngliche Bedeutung offensichtlich erhalten bleibt.
  • Zweiformige Wortkürzungen sowie Vor- und Nachsilben sind nicht anzuwenden, es sei denn, es handelt sich um einen politischen oder geographischen Begriff, bei dem die Bedeutung des betreffenden Kürzungsworts bzw. -wortteils eindeutig erhalten geblieben ist.

Beispiele:

Überlingen Punkt 2 Ü L i-n-Zeichen G e-n-Zeichen ⠂⠳⠇⠔⠛⠉
Ständhausstraße Punkt 5 s-t-Zeichen E H a-u-Zeichen S s-t-Zeichen R A Punkt 6 Doppel-s-Zeichen E ⠐⠾⠑⠓⠡⠎⠾⠗⠁⠠⠮⠑
Norwegen N o-r-Zeichen W E G e-n-Zeichen ⠝⠢⠺⠑⠛⠉
Alemannen a-l-Zeichen E M a-n-Zeichen N e-n-Zeichen ⠒⠑⠍⠖⠝⠉
Alexander a-l-Zeichen E Punkt 6 X a-n-Zeichen D e-r-Zeichen ⠒⠑⠠⠭⠖⠙⠻
Hohoff H O H O F F ⠓⠕⠓⠕⠋⠋
Pappelweg P A P P e-l-Zeichen W G ⠏⠁⠏⠏⠽⠺⠛
Freistaat F R e-i-Zeichen s-t-Zeichen T ⠋⠗⠩⠾⠞
 

geänderter Artikel ]

Anhang A: [ Korrektur ]

zurückgehen Z c-k-Zeichen G e-h-Zeichen e-n-Zeichen ⠵⠨⠛⠶⠉

geänderter Artikel ]

Zurück zum Kapitelanfang