Layout
  • Aktuelles Farbschema Gelb auf blau 
  • Weiß auf schwarz 
  • Schwarz auf weiß 
  • Dezent 

Inhaltsbereich

Über diese Webseite

Für diese Webseite wurde die Textversion des „Systems der deutschen Blindenschrift“ (in der Version von 1998 einschließlich der Änderungen von 2005) so für das Netz aufbereitet, dass sie für möglichst viele Anwender auf handelsüblichen Computern und weitestgehend ohne zusätzliche Geräte oder Programme funktioniert.

Illustration: Erste Ideenskizze zur visuellen Darstellung der Braillezeichen 
unter Verwendung der Fibonacci-Zahlen

Weiter zur Einführung, zum ersten Kapitel und zum Inhaltsverzeichnis.

Nachtrag 2018

Es muss darauf hingewiesen werden, dass das Braille­schrift­kommitee der deutsch­sprachigen Länder BSKDL das Regelwerk inzwischen überarbeitet und 2018 die neue Version als „System der deutschen Braille­schrift“ veröffentlicht hat. 

Der Autor dieser Seite hatte allerdings bis dato noch nicht die Zeit, dieses neue Regelwerk in gleicher Art und Weise (HTML-Formatierungen einschließlich der Braille­beispiele und der erklärenden Alternativ­texte) aufzubereiten.  Hier sei auf die Veröffentlichungen des BSKDL verwiesen, das Regelwerk lässt sich von dessen Seite in elektronischer Form (Word, PDF) herunterladen. 

Auf dieser Seite werden zunächst frühere Veröffentlichungen des Komitees wiedergegeben – die Mitteilung über Änderungen und die ergänzenden Erläterungen von 2011 findet der Leser im Bereich Änderungen 2011.  Weiterhin wurden die dort veröffentlichten Änderungen als Nachträge in die Kapitel dieser Version des Regelwerks eingearbeitet.  2.2, 2.5 und 2.7

Zum Gebrauch dieser Webseite

Insbesondere für Neubesucher könnten die folgenden Hinweise nützlich sein:

Visuelle Darstellung

Damit diese Seite auch von sehgeschädigten Anwendern gelesen werden kann, lässt sich die Darstellung über die beiden Layoutmenüs am Anfang und Ende der Seite in Schriftgröße, dem Farbenschema und dem Grundlayout anpassen:

Darstellungsgröße:

Die Schriftgröße kann zwischen den Darstellungen „XS“ und „XXL“ verändert werden – mit Steigerungen von jeweils etwa 25 %.

Farbschema:

Neben einem eher dezenteren Standarddesign können weitere, kontrastreichere Farbschemata gewählt werden.

Großdruck:

Unabhängig davon existiert zu jeder Schriftgröße neben dem Standardlayout (links die Navigation, rechts der Text) ein linearisiertes Großdrucklayout. Hier liegt alles untereinander – Seitentitel, Navigation, Text. Die Schriftgröße wurde verdoppelt, die Zeilen sind schmaler.

Wichtig: Es wird darauf hingewiesen, dass, wenn aus Großdrucklayout heraus gedruckt wird, der Ausdruck auch entsprechend größer ist (wobei auch gut doppelt soviel Papier verbraucht wird).

Eine Testseite bietet die Möglichkeit, die Einstellung mit allen auf der Seite verwendeten Formaten (z. B. Tabellen, Braillebeispielen) zu überprüfen.

Damit die Einstellungen für den Anwender erhalten bleiben, wird auf dessen Rechner ein Cookie gesetzt (siehe Impressum).

Hinweis für sehbehinderte Nutzer

Die Gestaltung der Seiten (einschließlich des Großdruck­layouts) erfolgt im Wesentlichen über Formatvorlagen (Stylesheets); hier könnte es passieren, dass Einstellungen der Nutzer die Gestaltungsvorgaben der Seite überschreiben.

Hinweis für Anwender ohne Stylesheets

Einige Tabellen und Braillebeispiele werden in einer normalbreiten und einer schmalen Version vorgehalten und die jeweils nicht benötigte Version über Stylesheets ausgeblendet – werden Stylesheets auf dem Rechner des Betrachters vollständig ignoriert, so können Inhalte doppelt erscheinen.

Braillezeichen – Hinweis für Nutzer eines Screenreaders

Für die Nutzer eines Screenreaders wurden die Braillebeispiele um Alternativ­beschreibungen ergänzt, die der Screenreader dann vorlesen kann. Dabei wurde versucht, diese Alternativ­beschreibungen, nachdem sie halbautomatisch erstellt worden waren, dem jeweiligen Kontext anzupassen – beispielsweise wird das Zeichen Punkte 3 4 5 6 entweder als ich-Zeichen oder als Zahlenzeichen angesagt.

Zur besseren Verständlichkeit tabellarischer Daten wurden die Tabellenzellen um verdeckte Angaben z. B. zum Spaltentitel ergänzt, die der Screenreader mit vorliest. (Die gelegentlich empfohlene Referenzierung über id und header etc. innerhalb der Tabelle hat mit den vom Autor getesteten Screenreadern und mit den üblichen Browsern nicht funktioniert.)

Vor dem eigentlichen Inhalt liegen ein das Navigationsmenü und ein Breadcrumb-Menü mit dem Pfad zum aktuellen Kapitel.

Die Haupt- und Unterkapitel beginnen mit jeweils eigenen Unter­inhalts­verzeichnissen. Am Ende jeder Seite befinden sich Verweise auf den Kapitelanfang, auf das vorherige und nächste Kapitel sowie auf den Seitenanfang.

Schließlich kann man – im Großdrucklayout und / oder im Screenreader – innerhalb größerer Aufzählungen und Listen zum Ende der Liste und von dort wieder zu deren Anfang springen.

Quellen

Diese Umsetzung des „Systems der deutschen Blindenschrift“ folgt der im Netz verfügbaren Textversion in der Version von 1998 (seinerzeit handelte es sich um die DOS-codierte Datei brlsys.asc, zur Zeit ist das Regelwerk auf der Seite http://www.bskdl.org/downloads.html in verschiedenen Formaten zu finden.). Die Änderungen von 2005 wurden eingearbeitet.

Auch wenn die Bearbeitung dieser Daten mit bestem Wissen und Gewissen erfolgt ist, können Fehler natürlich nicht ausgeschlossen werden – der Autor der Bearbeitung bittet im Fehlerfalle um eine Rückmeldung über

Zusätzliche Inhalte

Neben dem Dokument „Das System der deutschen Blindenschrift“ befinden sich auf dieser Seite noch zusätzliche Inhalte – einige Zeichentabellen zum Themenbereich Ascii-Braille und Unicode-Braille sowie der Versuch einer Dokumentation über Entstehung der Seite und ihre technischen Hintergründe. 

Zurück zum Kapitelanfang