Layout
  • Gelb auf blau 
  • Weiß auf schwarz 
  • Aktuelles Farbschema Schwarz auf weiß 
  • Dezent 

Inhaltsbereich

Erläuterungen zu den Neuerungen 2011

Erläuterungen zu den Neuerungen 2011

Liste mit fünf Einträgen:

Vorwort – Was hat es auf sich mit den neuen Zeichen in der deutschen Brailleschrift?

Vivian Aldridge, 28072013

Zurzeit arbeitet das Brailleschriftkomitee der deutschsprachigen Länder (BSKDL) an einer Vielfalt von Themen, von Details bis zu Entwicklungszielen. Viele der Arbeitsfelder sind miteinander verknüpft und die wenigsten Beschlüsse sind mitteilungsreif. Daher entschied sich das BSKDL, im Rahmen der Braille21 einen Teilbereich zu kommunizieren, der sich von anderen Bereichen loslösen lässt.

Im Herbst 2011 wurde eine Reihe von neuen Zeichen in der deutschen Braille­schrift bekanntgegeben, um immer öfter gemeldeten Bedürfnissen der Braille­produzenten Rechnung tragen sollen. Es handelt sich dabei um die Unter­schei­dung von verschiedenen Klammerarten, die Verfeinerung der Hervorhebungs­technik sowie wenige Einzelsymbole.

Klammerformen

Bisher verfügte die deutsche Brailleschrift neben runden und eckigen Klammern auch noch über phonetische Klammern. Diese werden etwa in Fremdsprach­lehrbüchern benötigt, um den Klammerinhalt als Lautschrift auszuweisen.

Der Bestand wurde nun um die immer häufiger anzutreffenden spitzen Klammern sowie die im Textbereich immer noch verhältnismäßig seltenen geschweiften Klammern erweitert.

Wie in einigen fremdsprachlichen Braillesystemen wurde neu auch eine Klammerart definiert, die in der Schwarzschrift gar nicht existiert: Brailleschriftübertragungs­klam­mern. Diese sorgen für eine eindeutige Trennung der Erklärungen zur Brailleschriftübertragung vom angrenzenden Originaltext. Bis anhin war die diesbezügliche Praxis der verschiedenen Verlage nicht einheitlich. Notwendige Kommentare der übertragenden Person – wie Bildbeschreibungen – stehen in man­chen Büchern in eckigen Klammern, in zweckentfremdeten phonetischen Klam­mern oder werden anderweitig vom Originaltext abgegrenzt.

Bei allen Klammerarten sind die öffnenden und schließenden Formen jeweils gleich. In den folgenden Listen dient das Vollzeichen lediglich der eindeutigen Erkennung des Punktmusters und gehört nicht zum Symbol selber. (Es wird in der Webversion auch nicht vorgelesen.)

Braille Für
Punkte 2 3 5 6
Runde Klammern
Punkt 6 Punkte 2 3 5 6
⠠⠶
Eckige Klammern
Punkt 5 Punkte 2 3 5 6
⠐⠶
Spitze Klammern
Punkt 5 Punkte 1 2 3 5 6
⠐⠷
Geschweifte Klammern
Punkte 5 6 Punkte 2 3 5 6
⠰⠶
Phonetische Klammern
Punkte 6 Punkte 5 6 Punkte 2 3 5 6
⠠⠰⠶
Brailleschrift­übertragungs­klammern

Ein kleines Beispiel:

Beispiel K1:

Neu verfügt die deutsche Brailleschrift nicht nur über die
     Punkte 2 3 5 und 6 für
(gewöhnlichen
     Punkte 2 3 5 und 6 für
) runden, die
     Punkt 6 Punkte 2 3 5 und 6 für
[auch häufigen
     Punkt 6 Punkte 2 3 5 und 6 für
] eckigen, die
     Punkt 5 Punkte 2 3 5 und 6 für
< speziellen
     Punkt 5 Punkte 2 3 5 und 6 für
 > spitzen und die
     Punkt 5 Punkte 1 2 3 5 und 6 für
{ziemlich exotischen
     Punkt 5 Punkte 1 2 3 5 und 6 für
} geschweiften Klammern. Nein, sie hat nun auch ureigene Klammern für Anmerkungen der übertragenden Person.

⠝⠣ ⠧⠑⠗⠋⠳⠛⠞ ⠙⠬ ⠙⠣⠞⠱⠑
⠃⠗⠁⠊⠇⠇⠑⠱⠗⠊⠋⠞ ⠝⠊⠹⠞ ⠝⠥⠗ ⠳⠃⠑⠗
⠙⠬ ⠛⠑⠺⠪⠓⠝⠇⠊⠹⠑⠝ ⠗⠥⠝⠙⠑⠝⠂
⠙⠬ ⠠⠶⠡⠹ ⠓⠌⠋⠊⠛⠑⠝⠠⠶ ⠑⠉⠅⠊⠛⠑⠝⠂
⠙⠬ ⠐⠶⠎⠏⠑⠵⠊⠑⠇⠇⠑⠝⠐⠶ ⠎⠏⠊⠞⠵⠑⠝
⠥⠝⠙ ⠙⠬ ⠐⠷⠵⠬⠍⠇⠊⠹ ⠑⠭⠕⠞⠊⠱⠑⠝⠐⠷
⠛⠑⠱⠺⠩⠋⠞⠑⠝ ⠅⠇⠁⠍⠍⠑⠗⠝⠄ ⠝⠩⠝⠂
⠎⠬ ⠓⠁⠞ ⠝⠥⠝ ⠡⠹ ⠥⠗⠩⠛⠑⠝⠑
⠅⠇⠁⠍⠍⠑⠗⠝ ⠋⠳⠗ ⠁⠝⠍⠑⠗⠅⠥⠝⠛⠑⠝
⠙⠑⠗ ⠳⠃⠑⠗⠞⠗⠁⠛⠑⠝⠙⠑⠝ ⠏⠑⠗⠎⠕⠝⠄

Ende Beispiel K1

Beispiele für Brailleschriftübertragungsklammern befinden sich im nächsten Abschnitt.

Hervorhebungen

Die Schwarzschrift verfügt über viele Hervorhebungsmöglichkeiten: Fett- und Kursivdruck, Unterstreichung, Schriftfarbe, -größe und -art sowie viele mehr. Besonders im zeitgenössischen Schulbuchdruck sind immer häufiger mehrere Hervorhebungsarten im selben Text anzutreffen.

Die Übertragung von Hervorhebungen in eine für lesende Finger adäquate Form war und bleibt eine Herausforderung. Wichtige Wörter oder Passagen können seit eh und je mit besonderen Zeichen markiert werden. Für Hervorhebungen, die dem schnellen Auffinden einer Textstelle dienen, bedarf es eher gestalterischer Mittel als des Einsatzes von Hervorhebungszeichen.

Die Brailleschrift verfügt über kein bestimmtes Hervorhebungszeichen für Fett- oder Kursivdruck. Mit einem Hervorhebungszeichen wird lediglich darauf hin­gewiesen, dass – und nicht wie – ein Textteil hervorgehoben ist. Falls notwendig, kann die Art der Hervorhebung in einer Anmerkung der übertragenden Person erläutert werden.

Um die Wiedergabe von zweierlei Hervorhebungsarten mit unterschiedlichen Bedeutungen zu erleichtern, wurden nun Hervorhebungszeichen für eine zweite Hervorhebungsart definiert.

Die Hervorhebungszeichen sind nun Folgende:

Braille Für
Punkte 4 5 6
Hervorhebung erster Art
für ein Wort oder den Wortanfang
Punkte 6 Punkte 4 5 6
⠠⠸
Hervorhebung erster Art
für ein Teilwort
Punkte 4 5 6 Punkte 4 5 6
⠸⠸
Hervorhebung erster Art
für mehrere Wörter
Punkt 6 Punkt 3
⠠⠄
Ende der Hervorhebung erster Art
Punkt 5 Punkte 4 5 6
⠐⠸
Hervorhebung zweiter Art
für ein Wort oder Teilwort
Punkt 5 Punkt 5 Punkte 4 5 6
⠐⠐⠸
Hervorhebung zweiter Art
für mehrere Wörter
Punkt 5 Punkt 3
⠐⠄
Ende der Hervorhebung zweiter Art

Beispiele:

Beispiel H 1:

Diese Hervorhebungszeichen weisen darauf hin, Punkte 4, 5 und 6 dassPunkt 6 Punkte 3 und 6 und nicht Punkte 4, 5 und 6 wiePunkt 6 Punkte 3 und 6 einzelne Wörter hervorgehoben sind.

⠙⠬⠎⠑ ⠓⠑⠗⠧⠕⠗⠓⠑⠃⠥⠝⠛⠎⠵⠩⠹⠑⠝
⠺⠩⠎⠑⠝ ⠙⠁⠗⠡⠋ ⠓⠊⠝⠂ ⠙⠁⠎⠎⠠⠤
⠥⠝⠙ ⠝⠊⠹⠞ ⠺⠬⠠⠤ ⠩⠝⠵⠑⠇⠝⠑
⠺⠪⠗⠞⠑⠗ ⠓⠑⠗⠧⠕⠗⠛⠑⠓⠕⠃⠑⠝
⠎⠊⠝⠙⠄

Ende Beispiel H 1

Beispiel H 2:

  Punkte 4, 5 und 6 Punkte 4, 5 und 6
Dieser ganze Satz ist hervorgehoben!
  Punkt 6 Punkt 3

⠸⠸⠙⠬⠎⠑⠗ ⠛⠁⠝⠵⠑ ⠎⠁⠞⠵
⠊⠾ ⠓⠑⠗⠧⠕⠗⠛⠑⠓⠕⠃⠑⠝⠖
⠠⠄

Ende Beispiel H 2

Beispiel H 3:

  Punkt 6 Punkte 5 und 6 Punkte 2, 3, 5 und 6 für die
ÜBERSETZERKLAMMER  Im Folgenden sind Hervorhebungen erster Art rot und zweiter Art blau.
  Punkt 6 Punkte 5 und 6 Punkte 2, 3, 5 und 6 für die
ÜBERSETZERKLAMMER
  Welche
  Punkte 4, 5 und 6
Wortart in diesem
  Punkte 4, 5 und 6
Satz
  Punkt 5 Punkte 4, 5 und 6
ist rot und welche
  Punkt 5 Punkte 4, 5 und 6
ist blau
  Punkt 5 Punkte 4, 5 und 6
markiert?

⠀⠀⠠⠰⠶⠊⠍ ⠋⠕⠇⠛⠑⠝⠙⠑⠝ ⠎⠊⠝⠙
⠓⠑⠗⠧⠕⠗⠓⠑⠃⠥⠝⠛⠑⠝ ⠑⠗⠾⠑⠗ ⠁⠗⠞
⠗⠕⠞ ⠥⠝⠙ ⠵⠺⠩⠞⠑⠗ ⠁⠗⠞ ⠃⠇⠡⠄⠠⠰⠶
⠀⠀⠺⠑⠇⠹⠑ ⠺⠕⠗⠞⠁⠗⠞ ⠊⠝ ⠙⠬⠎⠑⠍
⠎⠁⠞⠵ ⠐⠸⠊⠾ ⠗⠕⠞ ⠥⠝⠙ ⠺⠑⠇⠹⠑
⠐⠸⠊⠾ ⠃⠇⠡ ⠐⠸ ⠍⠁⠗⠅⠬⠗⠞

Ende Beispiel H 3

Beispiel H 4:

Aus „Orthogramm“ von Monika Wyss, Werner Kolb und Heinz Hafner (in schweizer Rechtschreibung – ohne ß): Der prädikative Akkusativ

  Punkt 6 Punkte 5 und 6 Punkte 2, 3, 5 und 6 für die
ÜBERSETZERKLAMMER Im folgenden werden hervorgehobene Wörter wie folgt gekennzeichnet:
  Punkte 4, 5 und 6
kursiv (Hervorhebung erster Art);
  Punkt 5 Punkte 4, 5 und 6
rot (Hervorhebung zweiter Art).
  Punkt 6 Punkte 5 und 6 Punkte 2, 3, 5 und 6 für die
ÜBERSETZERKLAMMER

Der prädikative Akkusativ (Gleichsetzungsakkusativ) bezieht sich über ein Verb des Benennens (nennen, heissen, schelten, schimpfen, taufen, finden) auf ein Akkusativobjekt. es lässt sich
  Punkte 4, 5 und 6
nicht durch ein Pronomen ersetzen.

Beispiele:

Die Gangster nannten den
  Punkte 4, 5 und 6
Zeitungsverkäufer
  Punkt 5 Punkt 5 Punkte 4, 5 und 6
ein Hindernis  Punkt 5 Punkt 3 .

Die Medien tauften
  Punkte 4, 5 und 6
ihn
  Punkt 5 Punkte 4, 5 und 6
„Kioskheld“.

Legende:

  Punkte 4, 5 und 6 Akkusativobjekt
  Punkt 5 Punkt 5 Punkte 4, 5 und 6
Prädikativer Akkusativ!  Punkt 5 Punkt 3 .

⠀⠀⠡⠎ ⠦⠕⠗⠞⠓⠕⠛⠗⠁⠍⠍⠴ ⠧⠕⠝
⠍⠕⠝⠊⠅⠁ ⠺⠽⠎⠎⠂ ⠺⠑⠗⠝⠑⠗ ⠅⠕⠇⠃
⠥⠝⠙ ⠓⠩⠝⠵ ⠓⠁⠋⠝⠑⠗ ⠊⠝ ⠱⠺⠩⠵⠑⠗
⠗⠑⠹⠞⠱⠗⠩⠃⠥⠝⠛⠠⠤ ⠕⠓⠝⠑ ⠙⠑⠗
⠏⠗⠜⠙⠊⠅⠁⠞⠊⠧⠑ ⠁⠅⠅⠥⠎⠁⠞⠊⠧
⠀⠀⠠⠰⠶⠊⠍ ⠋⠕⠇⠛⠑⠝⠙⠑⠝ ⠺⠑⠗⠙⠑⠝
⠓⠑⠗⠧⠕⠗⠛⠑⠓⠕⠃⠑⠝⠑ ⠺⠪⠗⠞⠑⠗ ⠺⠬
⠋⠕⠇⠛⠞ ⠛⠑⠅⠑⠝⠝⠵⠩⠹⠝⠑⠞ ⠅⠥⠗⠎⠊⠧
⠓⠑⠗⠧⠕⠗⠓⠑⠃⠥⠝⠛ ⠑⠗⠾⠑⠗ ⠁⠗⠞
⠐⠸⠗⠕⠞ ⠓⠑⠗⠧⠕⠗⠓⠑⠃⠥⠝⠛ ⠵⠺⠩⠞⠑⠗
⠁⠗⠞ ⠠⠰⠶
⠀⠀⠙⠑⠗ ⠏⠗⠜⠙⠊⠅⠁⠞⠊⠧⠑ ⠁⠅⠅⠥⠎⠁⠞⠊⠧
⠛⠇⠩⠹⠎⠑⠞⠵⠥⠝⠛⠎⠁⠅⠅⠥⠎⠁⠞⠊⠧
⠃⠑⠵⠬⠓⠞ ⠎⠊⠹ ⠳⠃⠑⠗ ⠩⠝ ⠧⠑⠗⠃ ⠙⠑⠎
⠃⠑⠝⠑⠝⠝⠑⠝⠎ ⠑⠝⠝⠑⠝⠂ ⠓⠩⠎⠎⠑⠝⠂
⠱⠑⠇⠞⠑⠝⠂ ⠱⠊⠍⠏⠋⠑⠝⠂ ⠞⠡⠋⠑⠝⠂
⠋⠊⠝⠙⠑⠝ ⠡⠋ ⠩⠝ ⠁⠅⠅⠥⠎⠁⠞⠊⠧⠤
⠕⠃⠚⠑⠅⠞ ⠑⠎ ⠇⠜⠎⠎⠞ ⠎⠊⠹ ⠝⠊⠹⠞
⠙⠥⠗⠹ ⠩⠝ ⠏⠗⠕⠝⠕⠍⠑⠝ ⠑⠗⠎⠑⠞⠵⠑⠝
⠃⠩⠎⠏⠬⠇⠑
⠀⠀⠙⠬ ⠛⠁⠝⠛⠾⠑⠗ ⠝⠁⠝⠝⠞⠑⠝ ⠙⠑⠝
⠵⠩⠞⠥⠝⠛⠎⠧⠑⠗⠅⠌⠋⠑⠗ ⠐⠐⠸ ⠩⠝
⠓⠊⠝⠙⠑⠗⠝⠊⠎
⠐⠄
⠀⠀ ⠙⠬ ⠍⠑⠙⠊⠑⠝ ⠞⠡⠋⠞⠑⠝ ⠊⠓⠝
⠐⠸⠅⠊⠕⠎⠅⠓⠑⠇⠙
⠇⠑⠛⠑⠝⠙⠑
⠁⠅⠅⠥⠎⠁⠞⠊⠧⠕⠃⠚⠑⠅⠞
⠐⠐⠸⠏⠗⠜⠙⠊⠅⠁⠞⠊⠧⠑⠗ ⠁⠅⠅⠥⠎⠁⠞⠊⠧⠐

Ende Beispiel H 4

Beispiel H 5:

  Zum Thema „Thema-Rhema-Gliederung“ aus „Sprechen, Schreiben – Kommunizieren“ von Busch, Drescher und Eilert:


  Punkt 6 Punkte 5 und 6 Punkte 2, 3, 5 und 6 für die
ÜBERSETZERKLAMMER Im Original sind Hervorhebungen
  Punkte 4, 5 und 6 Punkte 4, 5 und 6
erster Art Punkt 6 Punkt 3 rot und diejenigen
  Punkt 5 Punkt 5 Punkte 4, 5 und 6
zweiter Art Punkt 5 Punkt 3 blau hinterlegt.
  Punkt 6 Punkte 5 und 6 Punkte 2, 3, 5 und 6 für die
 ÜBERSETZERKLAMMER

  
  Punkte 4, 5 und 6 Punkte 4, 5 und 6
Rainer Gossmann Punkt 6 Punkt 3 , Präsident des Deutschen Eishockey-Bundes (D E B), ist
  Punkt 5 Punkt 5 Punkte 4, 5 und 6
aus der Untersuchungshaft entlassen Punkt 5 Punkt 3 worden.
  Punkte 4, 5 und 6 Punkte 4, 5 und 6
Der 58-jährige Punkt 6 Punkt 3 war im Zusammenhang mit der Steueraffäre bei der Düsseldorfer E G am Dienstag
  Punkt 5 Punkt 5 Punkte 4, 5 und 6
erneut in U-Haft Punkt 5 Punkt 3 genommen worden, um Absprachen zu verhindern.
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Bochum bestehe derzeit
  Punkt 5 Punkt 5 Punkte 4, 5 und 6
keine Verdunklungsgefahr mehr Punkt 5 Punkt 3 , allerdings wird
  Punkt 5 Punkte 4, 5 und 6
weiter gegen
  Punkte 4, 5 und 6
Gossmann
  Punkt 5 Punkte 4, 5 und 6
ermittelt.

⠀⠀⠵⠥⠍ ⠞⠓⠑⠍⠁ ⠞⠓⠑⠍⠁⠤⠗⠓⠑⠍⠁⠤
⠛⠇⠬⠙⠑⠗⠥⠝⠛ ⠡⠎ ⠎⠏⠗⠑⠹⠑⠝⠂
⠱⠗⠩⠃⠑⠝⠠⠤ ⠅⠕⠍⠍⠥⠝⠊⠵⠬⠗⠑⠝
⠧⠕⠝ ⠃⠥⠱⠂ ⠙⠗⠑⠱⠑⠗ ⠥⠝⠙
⠩⠇⠑⠗⠞
⠀⠀⠠⠰⠶⠊⠍ ⠕⠗⠊⠛⠊⠝⠁⠇ ⠎⠊⠝⠙ ⠓⠑⠗⠤
⠧⠕⠗⠓⠑⠃⠥⠝⠛⠑⠝ ⠸⠸⠑⠗⠾⠑⠗ ⠁⠗⠞⠠⠄
⠗⠕⠞ ⠥⠝⠙ ⠙⠬⠚⠑⠝⠊⠛⠑⠝ ⠐⠐⠸⠵⠺⠩⠤
⠞⠑⠗ ⠁⠗⠞
⠐⠄ ⠃⠇⠁⠥ ⠓⠊⠝⠞⠑⠗⠤
⠇⠑⠛⠞⠠⠰⠶
⠀⠀⠸⠸⠗⠁⠊⠝⠑⠗ ⠛⠕⠎⠎⠍⠁⠝⠝⠠⠄
⠏⠗⠜⠎⠊⠙⠑⠝⠞ ⠙⠑⠎ ⠙⠣⠞⠱⠑⠝ ⠩⠎⠓⠤
⠓⠕⠉⠅⠑⠽⠤⠃⠥⠝⠙⠑⠎ ⠘⠙⠑⠃ ⠊⠾
⠐⠐⠸⠁⠥⠎ ⠙⠑⠗ ⠥⠝⠞⠑⠗⠎⠥⠹⠥⠝⠛⠎⠤
⠓⠁⠋⠞ ⠑⠝⠞⠇⠁⠎⠎⠑⠝
⠐⠄ ⠺⠕⠗⠙⠑⠝
⠸⠸⠙⠑⠗ ⠼⠑⠓⠤⠚⠜⠓⠗⠊⠛⠑⠠⠄ ⠺⠁⠗
⠊⠍ ⠵⠥⠎⠁⠍⠍⠑⠝⠓⠁⠝⠛ ⠍⠊⠞ ⠙⠑⠗
⠾⠣⠑⠗⠁⠋⠋⠜⠗⠑ ⠃⠩ ⠙⠑⠗ ⠙⠳⠎⠎⠑⠇⠤
⠙⠕⠗⠋⠑⠗ ⠘⠑⠛ ⠁⠍ ⠙⠬⠝⠎⠞⠁⠛
⠐⠐⠸⠑⠗⠝⠣⠞ ⠊⠝ ⠘⠥⠤⠓⠁⠋⠞⠐⠄
⠛⠑⠝⠕⠍⠍⠑⠝ ⠺⠕⠗⠙⠑⠝ ⠥⠍ ⠁⠃⠤
⠎⠏⠗⠁⠹⠑⠝ ⠵⠥ ⠧⠑⠗⠓⠊⠝⠙⠑⠗⠝
⠝⠁⠹ ⠁⠝⠛⠁⠃⠑⠝ ⠙⠑⠗ ⠾⠁⠁⠞⠎⠤
⠁⠝⠺⠁⠇⠞⠱⠁⠋⠞ ⠃⠕⠹⠥⠍ ⠃⠑⠾⠑⠓⠑
⠙⠑⠗⠵⠩⠞ ⠐⠐⠸⠅⠩⠝⠑ ⠧⠑⠗⠙⠥⠝⠅⠤
⠇⠥⠝⠛⠎⠛⠑⠋⠁⠓⠗ ⠍⠑⠓⠗
⠐⠄ ⠁⠇⠇⠑⠗⠤
⠙⠊⠝⠛⠎ ⠺⠊⠗⠙ ⠐⠸⠺⠩⠞⠑⠗ ⠛⠑⠛⠑⠝
⠛⠕⠎⠎⠍⠁⠝⠝ ⠐⠸⠑⠗⠍⠊⠞⠞⠑⠇⠞

Ende Beispiel H 5

Aufzählungen

Bisher wurden alle Aufzählungszeichen – mit Ausnahme von Zahlen und Buch­staben – einheitlich mit dem Brailleschrift-Spiegelstrich wiedergegeben. Immer häufiger finden wir jedoch verschachtelte Aufzählungen mit mehreren Aufzäh­lungszeichen.

Nun steht in der deutschen Brailleschrift ein zweites Aufzählungszeichen zur Verfügung. Wie der Brailleschrift-Spiegelstrich soll auch dieses neue Symbol kein bestimmtes Aufzählungszeichen der Schwarzschrift darstellen. Vielmehr gibt der Brailleschrift-Spiegelstrich das in der Hierarchie oberste Aufzählungszeichen wieder und das neue Symbol das zweitoberste. Bei weiteren Verschachtelungen wer­den die beiden Braillesymbole abwechselnd verwendet.

Als Aufzählungszeichen stehen nun zur Verfügung:

Braille Für
Punkt 6 Punkte 3 und 6 ⠠⠤ Erstes Aufzählungszeichen einer Hierarchie
Punkt 5 Punkte 3 und 6 ⠐⠤ Zweites Aufzählungszeichen einer Hierarchie

Beispiel:

Beispiel L1:

Bei der Wiedergabe von Aufzählungen in der Brailleschrift ist folgendes zu beachten:

  •   Nicht eingerückt; Punkt 6 Punkte 3 und 6 für Es stehen zwei Aufzählungssymbole zur Verfügung: Neue Zeile
    •   Einfach eingerückt; Punkt 5 Punkte 3 und 6 für Der Spiegelstrich: ⠠⠤ (Punkte 6 – 3 6)  Neue Zeile
    •   Einfach eingerückt; Punkt 5 Punkte 3 und 6 für Das zweite Aufzählungszeichen: ⠐⠤ (Punkte 5 – 3 6)  Neue Zeile
  •   Nicht eingerückt; Punkt 6 Punkte 3 und 6 für Ungeachtet der Form der Symbole in der Schwarzschrift, Neue Zeile
    •   Einfach eingerückt; Punkt 5 Punkte 3 und 6 für wird der Spiegelstrich immer für die erste Hierarchiestufe verwendet; Neue Zeile
    •   Einfach eingerückt; Punkt 5 Punkte 3 und 6 für wird für die nächste Stufe das zweite Symbol genommen; Neue Zeile
    •   Einfach eingerückt; Punkt 5 Punkte 3 und 6 für werden die beiden Symbole abwechselnd für weitere Hierarchiestufen verwendet: Neue Zeile
      •   Zweifach eingerückt; Punkt 6 Punkte 3 und 6 für der Spiegelstrich für ungerade Stufen und Neue Zeile
      •   Zweifach eingerückt; Punkt 6 Punkte 3 und 6 für das zweite Symbol für gerade Hierarchiestufen. Neue Zeile

Falls in einem Werk etwa verschiedenen Aufzählungssymbolen bestimmte Bedeutungen zugeordnet werden, kann mit den Brailleschrift-Symbolen anders verfahren werden.

⠀⠀⠃⠩⠀⠙⠑⠗⠀⠺⠬⠙⠑⠗⠛⠁⠃⠑⠀⠧⠕⠝
⠡⠋⠵⠜⠓⠇⠥⠝⠛⠑⠝⠀⠊⠝⠀⠙⠑⠗
⠃⠗⠁⠊⠇⠇⠑⠱⠗⠊⠋⠞⠀⠊⠾⠀⠋⠕⠇⠛⠑⠝⠙⠑⠎
⠵⠥⠀⠃⠑⠁⠹⠞⠑⠝⠒

⠠⠤⠀⠑⠎⠀⠾⠑⠓⠑⠝⠀⠵⠺⠩⠀⠡⠋⠤
⠀⠀⠀⠵⠜⠓⠇⠥⠝⠛⠎⠎⠽⠍⠃⠕⠇⠑⠀⠵⠥⠗
⠀⠀⠀⠧⠑⠗⠋⠳⠛⠥⠝⠛⠒

⠀⠀⠀⠐⠤⠀⠙⠑⠗⠀⠎⠏⠬⠛⠑⠇⠾⠗⠊⠹⠒⠀⠠⠤
⠀⠀⠀⠐⠤⠀⠙⠁⠎⠀⠵⠺⠩⠞⠑⠀⠡⠋⠵⠜⠓⠤
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠇⠥⠝⠛⠎⠵⠩⠹⠑⠝⠒⠀⠐⠤

⠠⠤⠀⠥⠝⠛⠑⠁⠹⠞⠑⠞⠀⠙⠑⠗⠀⠋⠕⠗⠍⠀⠙⠑⠗
⠀⠀⠀⠎⠽⠍⠃⠕⠇⠑⠀⠊⠝⠀⠙⠑⠗⠀⠱⠺⠁⠗⠵⠤
⠀⠀⠀⠱⠗⠊⠋⠞⠂

⠀⠀⠀⠐⠤⠀⠺⠊⠗⠙⠀⠙⠑⠗⠀⠎⠏⠬⠛⠑⠇⠾⠗⠊⠹
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠊⠍⠍⠑⠗⠀⠋⠳⠗⠀⠙⠬⠀⠑⠗⠾⠑
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠓⠊⠑⠗⠁⠗⠹⠬⠾⠥⠋⠑⠀⠧⠑⠗⠤
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠺⠑⠝⠙⠑⠞⠆

⠀⠀⠀⠐⠤⠀⠺⠊⠗⠙⠀⠋⠳⠗⠀⠙⠬⠀⠝⠜⠹⠾⠑
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠾⠥⠋⠑⠀⠙⠁⠎⠀⠵⠺⠩⠞⠑
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠎⠽⠍⠃⠕⠇⠀⠛⠑⠝⠕⠍⠍⠑⠝⠆
⠀⠀⠀⠐⠤⠀⠺⠑⠗⠙⠑⠝⠀⠙⠬⠀⠃⠩⠙⠑⠝

⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠎⠽⠍⠃⠕⠇⠑⠀⠁⠃⠺⠑⠹⠎⠑⠇⠝⠙
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠋⠳⠗⠀⠺⠩⠞⠑⠗⠑
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠓⠊⠑⠗⠁⠗⠹⠬⠾⠥⠋⠑⠝⠀⠧⠑⠗⠤
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠺⠑⠝⠙⠑⠞⠒

⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠠⠤⠀⠙⠑⠗⠀⠎⠏⠬⠛⠑⠇⠾⠗⠊⠹
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠋⠳⠗⠀⠥⠝⠛⠑⠗⠁⠙⠑
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠾⠥⠋⠑⠝⠀⠥⠝⠙

⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠠⠤⠀⠙⠁⠎⠀⠵⠺⠩⠞⠑⠀⠎⠽⠍⠃⠕⠇
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠋⠳⠗⠀⠛⠑⠗⠁⠙⠑
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠓⠊⠑⠗⠁⠗⠹⠬⠾⠥⠋⠑⠝⠄

⠠⠤⠀⠋⠁⠇⠇⠎⠀⠊⠝⠀⠩⠝⠑⠍⠀⠺⠑⠗⠅⠀⠑⠞⠤
⠀⠀⠀⠺⠁⠀⠧⠑⠗⠱⠬⠙⠑⠝⠑⠝⠀⠡⠋⠵⠜⠓⠇⠤
⠀⠀⠀⠥⠝⠛⠎⠎⠽⠍⠃⠕⠇⠑⠝⠀⠃⠑⠾⠊⠍⠍⠞⠑
⠀⠀⠀⠃⠑⠙⠣⠞⠥⠝⠛⠑⠝⠀⠵⠥⠛⠑⠕⠗⠙⠝⠑⠞
⠀⠀⠀⠺⠑⠗⠙⠑⠝⠂⠀⠅⠁⠝⠝⠀⠍⠊⠞⠀⠙⠑⠝
⠀⠀⠀⠃⠗⠁⠊⠇⠇⠑⠤⠱⠗⠊⠋⠞⠤⠎⠽⠍⠃⠕⠇⠑⠝
⠀⠀⠀⠁⠝⠙⠑⠗⠎⠀⠧⠑⠗⠋⠁⠓⠗⠑⠝⠀⠺⠑⠗⠤
⠀⠀⠀⠙⠑⠝⠄

Ende Beispiel L1

Einzelne Symbole

Der Symbolbestand der deutschen Brailleschrift wurde um drei Symbole erweitert:

Braille Für
Punkt 5 Punkte 3, und 6
⠐⠤
Abtrennungs­zeichen
Punkt 4 Punkte 3, 4, 5, und 6
⠈⠼
Nummernzeichen (#)
Punkte 2, 4 und 6, Punkte 2 und 5, Punkte 2 und 5, Punkte 1, 3 und 5
⠪⠒⠒⠕
Doppelpfeil

Aufgrund seiner problematischen Gestaltung wird das bisherige Zeichen für einen senkrechten Strich nicht mehr verwendet. An dessen Stelle tritt ein Abtrennungs­zeichen, und zwar unabhängig von der Form des Schwarzschriftsymbols.

Das neue Brailleschrift-Symbol wird für alle Abtrennungs­symbole der Schwarz­schrift verwendet, für die es kein spezifisches Brailleschrift-Zeichen gibt, so etwa für vertikale Striche zur Anzeige von Trennmöglichkeiten in Wörterbüchern, für Mittepunkte oder für vertikale Striche, die Adress- oder Listenelemente vonein­ander trennen.

Beispiele:

Beispiel S1:

In der neuen deutschen Rechtschreibung werden etymologische Überlegungen viel weniger berücksichtigt als vorher, so etwa:
h e  Punkt 5 - l i  Punkt 5 - k o  Punkt 5 - p t e r (alt) und
h e  Punkt 5 - l i  Punkt 5 - k o p  Punkt 5 - t e r (neu)
⠀⠀⠊⠝ ⠙⠑⠗ ⠝⠣⠑⠝ ⠙⠣⠞⠱⠑⠝ ⠗⠑⠹⠞⠤
⠱⠗⠩⠃⠥⠝⠛ ⠺⠑⠗⠙⠑⠝ ⠑⠞⠽⠍⠕⠇⠕⠛⠊⠱⠑
⠳⠃⠑⠗⠇⠑⠛⠥⠝⠛⠑⠝ ⠧⠬⠇ ⠺⠑⠝⠊⠛⠑⠗
⠃⠑⠗⠳⠉⠅⠎⠊⠹⠞⠊⠛⠞ ⠁⠇⠎ ⠧⠕⠗⠓⠑⠗
⠎⠕ ⠑⠞⠺⠁
⠓⠑⠐⠤⠇⠊⠐⠤⠅⠕⠐⠤⠏⠞⠑⠗ ⠶⠁⠇⠞⠶ ⠥⠝⠙
⠓⠑⠐⠤⠇⠊⠐⠤⠅⠕⠏⠐⠤⠞⠑⠗ ⠶⠝⠣⠶

Ende Beispiel S1

Beispiel S2:

Glanzmann AG Basel  Punkt 5 Punkte 3 und 6 für – Zürich  Punkt 5 Punkte 3 und 6 für – St. Gallen

⠛⠇⠁⠝⠵⠍⠁⠝⠝ ⠘⠁⠛
⠃⠁⠎⠑⠇ ⠐⠤ ⠵⠳⠗⠊⠹ ⠐⠤
⠎⠞⠄ ⠛⠁⠇⠇⠑⠝

Ende Beispiel S2

Das besonders in der Elektronik anzutreffende Nummernzeichen (manchmal als „Gatter“, in der Telefonie auch als „Raute“ bekannt) wird mit Punkt 4 und dem Brailleschrift-Zahlzeichen dargestellt.

Beispiele:

Beispiel S3:

Die Eingabe zu beenden, drücken Sie die
  Punkt 4 Punkte 3, 4, 5 und 6 für
#-Taste.

⠀⠀⠥⠍ ⠙⠬ ⠩⠝⠛⠁⠃⠑ ⠵⠥ ⠃⠑⠑⠝⠙⠑⠝
⠙⠗⠳⠉⠅⠑⠝ ⠨⠎⠬ ⠙⠬ ⠈⠼⠞⠁⠾⠑

Ende Beispiel S3

Beispiel S4:

Konto abfragen mit
  Punkt 6 Punkte 3 und 5 für
*524
  Punkt 4 Punkte 3, 4, 5 und 6 für
#.

⠅⠕⠝⠞⠕ ⠁⠃⠋⠗⠁⠛⠑⠝ ⠍⠊⠞
⠠⠔⠼⠑⠃⠙⠈⠼

Ende Beispiel S4

Zu den Pfeilen nach links und nach rechts gesellt sich nun der Doppelpfeil.

Beispiel:

Beispiel S5:

Die Fahrkarte gilt auf der Strecke Frankfurt 
  Punkte 2, 4 und 6, Punkte 2 und 5, Punkte 2 und 5, Punkte 1, 3 und 5 für
 München (Frankfurt–München und München–Frankfurt).

⠀⠀⠙⠬ ⠋⠁⠓⠗⠅⠁⠗⠞⠑ ⠛⠊⠇⠞ ⠡⠋
⠙⠑⠗ ⠾⠗⠑⠉⠅⠑
⠋⠗⠁⠝⠅⠋⠥⠗⠞ ⠪⠒⠒⠕ ⠍⠳⠝⠹⠑⠝
⠋⠗⠁⠝⠅⠋⠥⠗⠞⠠⠤⠍⠳⠝⠹⠑⠝ ⠥⠝⠙
⠍⠳⠝⠹⠑⠝⠠⠤⠋⠗⠁⠝⠅⠋⠥⠗⠞

Ende Beispiel S5