Layout
  • Gelb auf blau 
  • Aktuelles Farbschema Weiß auf schwarz 
  • Schwarz auf weiß 
  • Dezent 

Inhaltsbereich

2.3 Zahlen

Inhalt dieses Kapitels

Liste mit zwei Einträgen:

2.3.1 Arabische Zahlen

2.3.1.1 Grundzahlen

Die arabischen Zahlen werden durch das vorangestellte Zahlzeichen (Punkte 3 4 5 6) und die Buchstaben A bis J dargestellt:

Zahl Braille
1Zahlenzeichen A 
⠼⠁
2Zahlenzeichen B 
⠼⠃
3Zahlenzeichen C 
⠼⠉
4Zahlenzeichen D 
⠼⠙
5Zahlenzeichen E 
⠼⠑
6Zahlenzeichen F 
⠼⠋
7Zahlenzeichen G 
⠼⠛
8Zahlenzeichen H 
⠼⠓
9Zahlenzeichen I 
⠼⠊
0Zahlenzeichen J 
⠼⠚
10Zahlenzeichen A J 
⠼⠁⠚
21Zahlenzeichen B A 
⠼⠃⠁
 usw.

Als Dezimalkomma wird Punkt 2, als Dezimalpunkt Punkt 3 benutzt. Große Zahlen werden mit Punkt 3 gegliedert, z. B.:

1.048.576 Zahlenzeichen A Punkt 3 J D H Punkt 3 E G F ⠼⠁⠄⠚⠙⠓⠄⠑⠛⠋
 

Wird in Schwarzschrift mit Leerstellen gegliedert, so sind diese durch einen Gliederungspunkt zu ersetzen.

Telefonnummern:

(0.84.21) Punkte 2, 3, 5 und 6 Zahlenzeichen J Punkt 3 H D Punkt 3 B A Punkt 6 Punkte 2, 3, 5 und 6 ⠶⠼⠚⠄⠓⠙⠄⠃⠁⠠⠶
93.12.14 Zahlenzeichen I C Punkt 3 A B Punkt 3 A D ⠼⠊⠉⠄⠁⠃⠄⠁⠙
01/491.25.55 Zahlenzeichen J A Punkt 5 Punkt 2 Zahlenzeichen D I A Punkt 3 B E Punkt 3 E E ⠼⠚⠁⠐⠂⠼⠙⠊⠁⠄⠃⠑⠄⠑⠑
 

Zur Wiedergabe von Strichen zwischen Zahlen sind die Erläuterungen aus 2.5.1.6 „Strich zwischen Zahlen“ und 2.5.2 „Schrägstrich“ zu beachten.

2.3.1.2 Ordnungszahlen

Ordnungszahlen können als arabische Zahlen mit nachgestelltem Punkt 3 geschrieben werden. Eine verkürzende Schreibweise ergibt sich durch Darstellung in „gesenkter“ Form, das heißt, die Buchstaben A bis J werden in der Braillezelle um eine Punktreihe nach unten verschoben, z. B.:

1. Zahlenzeichen Punkt 2 ⠼⠂
2. Zahlenzeichen Punkte 2 und 3 ⠼⠆
3. Zahlenzeichen Punkte 2 und 5 ⠼⠒
10. Zahlenzeichen Punkt 2 Punkte 3, 5 und 6 ⠼⠂⠴
49. Zahlenzeichen Punkte 2, 5 und 6 Punkte 3 und 5 ⠼⠲⠔
 

2.3.1.3 Datum, Uhrzeit, Kapitel- und Versnummern

Es kann in Analogie zur Schwarzschrift verfahren werden, z. B.:

10. 9. 1988 Zahlenzeichen A J Punkt 3 Leerfeld Zahlenzeichen I Punkt 3 Leerfeld Zahlenzeichen A I H H ⠼⠁⠚⠄ ⠼⠊⠄ ⠼⠁⠊⠓⠓
 oder 
10.9.1988 Zahlenzeichen A J Punkt 3 I Punkt 3 A I H H ⠼⠁⠚⠄⠊⠄⠁⠊⠓⠓
11.25 Uhr Zahlenzeichen A A Punkt 3 B E Leerfeld U H R ⠼⠁⠁⠄⠃⠑ ⠥⠓⠗
oder
11:25 Uhr Zahlenzeichen A A Doppelpunkt Zahlenzeichen B E Leerfeld U H R ⠼⠁⠁⠒⠼⠃⠑ ⠥⠓⠗
 

Nach einem Bindestrich ist das Zahlzeichen grundsätzlich zu wiederholen, z. B.:

1996-10-29 Zahlenzeichen A I I F Bindestrich Zahlenzeichen A J Bindestrich Zahlenzeichen B I ⠼⠁⠊⠊⠋⠤⠼⠁⠚⠤⠼⠃⠊
 

Platzsparend schreibt man die Nummer des Tages in gesenkten Ziffern, die des Monats normal und schließt das Jahr mit Zahlzeichen an oder schreibt es wieder gesenkt, z. B.:

10. 9. 1988 Zahlenzeichen Punkt 2 Punkte 3, 5 und 6 I Zahlenzeichen A I H H ⠼⠂⠴⠊⠼⠁⠊⠓⠓
 oder 
10. 9. 1988 Zahlenzeichen Punkt 2 Punkte 3, 5 und 6 I Punkt 2 Punkte 3 und 5 Punkte 2, 3 und 6 Punkte 2, 3 und 6 ⠼⠂⠴⠊⠂⠔⠦⠦
 

Entsprechend schreibt man die Uhrzeit auch als

11.25 Uhr Zahlenzeichen Punkt 2 Punkt 2 B E Leerfeld U H R ⠼⠂⠂⠃⠑ ⠥⠓⠗
 

Kapitelangaben schreibt man gesenkt, Versangaben normal, wobei die Gliederung wie in der Schwarzschrift erfolgt, z. B.:

Joh. 3.17,21 J O H Punkt 3 Zahlenzeichen Punkte 2 und 5 A G Komma B A ⠚⠕⠓⠄⠼⠒⠁⠛⠂⠃⠁
 oder 
Joh. 3.17,21 J O H Punkt 3 Zahlenzeichen Punkte 2 und 5 A G Zahlenzeichen B A ⠚⠕⠓⠄⠼⠒⠁⠛⠼⠃⠁
Luk. 4.8-11 L U K Punkt 3 Zahlenzeichen Punkte 2, 5 und 6 H Bindestrich A A ⠇⠥⠅⠄⠼⠲⠓⠤⠁⠁
 oder 
Luk. 4.8-11 L U K Punkt 3 Zahlenzeichen Punkte 2, 5 und 6 H Bindestrich Zahlenzeichen A A ⠇⠥⠅⠄⠼⠲⠓⠤⠼⠁⠁
 

2.3.1.4 Dezimalklassifikatoren

Dezimalklassifikatoren können wie in der Schwarzschrift wiedergegeben werden. Platzsparend kann man die erste Zahl gesenkt, die zweite normal, die eventuelle dritte wieder gesenkt usw. schreiben, z. B.:

9.11.5.3 Zahlenzeichen I Punkt 3 A A Punkt 3 E Punkt 3 C ⠼⠊⠄⠁⠁⠄⠑⠄⠉
 oder
9.11.5.3 Zahlenzeichen I Punkt 3 A A Punkt 3 E Punkt 3 C Zahlenzeichen Punkte 3 und 5 A A Punkte 2 und 6 C ⠼⠔⠁⠁⠢⠉
 

2.3.1.5 Brüche

Bei Brüchen, deren Zähler und Nenner je aus einer natürlichen Zahl bestehen, wird der Zähler als Grundzahl geschrieben und der Nenner in gesenkten Ziffern angefügt, z. B.:

1/2 Zahlenzeichen A Punkte 2 und 3 ⠼⠁⠆
1/15 Zahlenzeichen A Punkt 2 Punkte 2 und 6 ⠼⠁⠂⠢
27/51 Zahlenzeichen B G Punkte 2 und 6 Punkt 2 ⠼⠃⠛⠢⠂
 

In gemischten Brüchen wird die ganze Zahl dem einfachen Bruch ohne Leerfeld vorangestellt. Vor dem Zähler muss das Zahlzeichen wiederholt werden, z. B.:

1/2 Zahlenzeichen A Zahlenzeichen A Punkte 2 und 3 ⠼⠁⠼⠁⠆
47 3/8 Zahlenzeichen D G Zahlenzeichen C Punkte 2, 3 und 6 ⠼⠙⠛⠼⠉⠦
 

Siehe auch 2.3.1.8 „Satzzeichen nach Zahlen.

2.3.1.6 Prozent, Promille, Grad

Die Schreibweise von „Prozent“ und „Promille“ lehnt sich an die der Schwarzschrift an:

Z. Braille Symbol
%Zahlenzeichen Punkte 2, 4 und 5 Punkte 3, 5 und 6 
⠼⠚⠴
Prozent
Zahlenzeichen Punkte 2, 4 und 5 Punkte 3, 5 und 6 Punkte 3, 5 und 6 
⠼⠚⠴⠴
Promille

Beispiele:

3 % Zahlenzeichen C Zahlenzeichen Punkte 2, 4 und 5 Punkte 3, 5 und 6 ⠼⠉⠼⠚⠴
7,5 % Zahlenzeichen G Komma E Zahlenzeichen Punkte 2, 4 und 5 Punkte 3, 5 und 6 ⠼⠛⠂⠑⠼⠚⠴
75 ‰ Zahlenzeichen G E Zahlenzeichen Punkte 2, 4 und 5 Punkte 3, 5 und 6 Punkte 3, 5 und 6 ⠼⠛⠑⠼⠚⠴⠴
0,8 ‰ Zahlenzeichen J Komma H Zahlenzeichen Punkte 2, 4 und 5 Punkte 3, 5 und 6 Punkte 3, 5 und 6 ⠼⠚⠂⠓⠼⠚⠴⠴
 

Die in der Schwarzschrift hinter Zahlen hochgestellte kleine Null, welche bei Temperatur- und Winkelangaben Grad bedeutet, wird gesenkt geschrieben und durch Punkt 4 angekündigt:

Z. Braille Symbol
°Punkt 4 Punkte 3, 5 und 6 
⠈⠴
Grad
Punkt 4 Punkte 3 und 5  
⠈⠔
Winkelminute
Punkt 4 Punkte 3 und 5 Punkte 3 und 5 
⠈⠔⠔
Winkelsekunde

Bei den hier aufgeführten Sonderzeichen entfällt das Leerfeld zwischen Zahl und Sonderzeichen.

Beispiele:

45° Zahlenzeichen D E Punkt 4 Punkte 3, 5 und 6 ⠼⠙⠑⠈⠴
72° Zahlenzeichen G B Punkt 4 Punkte 3, 5 und 6 ⠼⠛⠃⠈⠴
21 °C Zahlenzeichen B A Punkt 4 Punkte 3, 5 und 6 Punkte 4 und 5 C ⠼⠃⠁⠈⠴⠘⠉
 

(21 Grad Celsius; siehe 2.6 „Groß- und Kleinschreibung).

Innsbruck liegt auf 47 ° 16′ Nord. Innsbruck Leerfeld liegt Leerfeld auf Leerfeld (neue Zeile)
Zahlenzeichen D G Punkt 4 Punkte 3, 5 und 6 Leerfeld
  Zahlenzeichen A F Punkt 4 Punkte 3 und 5 Leerfeld
  N O R D Satzpunkt
⠊⠝⠝⠎⠃⠗⠥⠉⠅ ⠇⠊⠑⠛⠞ ⠁⠥⠋
⠼⠙⠛⠈⠴ ⠼⠁⠋⠈⠔ ⠝⠕⠗⠙⠄
 

2.3.1.7 Paragraf- und Artikelzeichen

Die Zeichen für Paragraf (Punkte 3 4 6) und Artikel (Punkte 3 5 6) dürfen nur unmittelbar vor arabischen oder römischen Zahlen verwendet werden. Beziehen sie sich auf mehrere Zahlenangaben, werden sie verdoppelt. Das Leerfeld zwischen Zeichen und Zahl entfällt, z. B.:

§ 4 Punkte 3, 4 und 6 Zahlenzeichen D ⠬⠼⠙
§§ 7–11 Punkte 3, 4 und 6 Punkte 3, 4 und 6 Zahlenzeichen G Bindestrich Zahlenzeichen A A ⠬⠬⠼⠛⠤⠼⠁⠁
Art. 4 Punkte 3, 5 und 6 Zahlenzeichen D ⠴⠼⠙
Art. IX–XII Punkte 3, 5 und 6 Punkte 3, 5 und 6 Punkte 4 und 5 I X Bindestrich Punkte 4 und 5 X I I ⠴⠴⠘⠊⠭⠤⠘⠭⠊⠊
 

2.3.1.8 Satzzeichen nach Zahlen

Satzzeichen nach Zahlen, die mit gesenkt geschriebenen Ziffern verwechselt werden können, sind durch den Aufhebungspunkt 6 anzukündigen, z. B.:

Zimmer 5 oder 9? ZIMMER Leerfeld Zahlenzeichen E Leerfeld ODER Leerfeld Zahlenzeichen I Punkt 6 Fragezeichen ⠵⠊⠍⠍⠑⠗ ⠼⠑ ⠕⠙⠑⠗ ⠼⠚⠠⠢
 

Bei Fließtexten kann vor schließenden runden Klammern und Redeschlusszeichen in der Regel auf den Aufhebungspunkt verzichtet werden.

2.3.2 Römische Zahlen

Die römischen Zahlen entsprechen den Buchstaben:

Braille Für
Punkte 4 und 5 I 
⠘⠊
I
Punkte 4 und 5 V 
⠘⠧
V
Punkte 4 und 5 X 
⠘⠭
X
Punkte 4 und 5 L 
⠘⠇
L
Punkte 4 und 5 C 
⠘⠉
C
Punkte 4 und 5 D 
⠘⠙
D
Punkte 4 und 5  
⠘⠍
M

Sie werden analog der Schwarzschrift geschrieben, dabei sind die Regeln der Groß- und Kleinschreibung aus 2.6 zu beachten, z. B.:

MDCXLII Punkte 4 und 5 M D C X L I I ⠘⠍⠙⠉⠭⠇⠊⠊
 oder 
mdcxlii Punkt 6 M D C X L I I ⠠⠍⠙⠉⠭⠇⠊⠊
 

Zurück zum Kapitelanfang