Layout
  • Gelb auf blau 
  • Weiß auf schwarz 
  • Schwarz auf weiß 
  • Aktuelles Farbschema Dezent 

Inhaltsbereich

1.1 Das Braille-Zeichen

Das einzelne Zeichen der Blindenschrift wird aus bis zu sechs Punkten zusammengesetzt, die in einem aufrecht stehenden Rechteck aus drei Zeilen und zwei Spalten angeordnet sind und sich zu 64 Konfigurationen (das Leerfeld mitgezählt) kombinieren lassen.

In den Tabellen dieser Systematik wird in der Blindenschriftausgabe das aus allen sechs Punkten bestehende Zeichen häufig einem anderen Zeichen unmittelbar beigestellt, um dessen Position innerhalb der Braille-Zelle deutlich erkennbar zu machen.

Punkt 1 oder
Grundform Buchstabe A
Punkte 1 und 2 oder
Grundform Buchstabe B
Punkte 1 und 4 oder
Grundform Buchstabe C
Punkte 1, 4 und 5 oder
Grundform Buchstabe D
Punkte 1 und 5 oder
Grundform Buchstabe E
Punkte 1, 2 und 4 oder
Grundform Buchstabe F
Punkte 1, 2, 4 und 5 oder
Grundform Buchstabe G
Punkte 1, 2 und 5 oder
Grundform Buchstabe H
Punkte 2 und 4 oder
Grundform Buchstabe I
Punkte 2, 4 und 5 oder
Grundform Buchstabe J
Punkte 1 und 3 oder
Grundform A mit Punkt 3
Punkte 1, 2 und 3 oder
Grundform B mit Punkt 3
Punkte 1, 3 und 4 oder
Grundform C mit Punkt 3
Punkte 1, 3, 4 und 5 oder
Grundform D mit Punkt 3
Punkte 1, 3 und 5 oder
Grundform E mit Punkt 3
Punkte 1, 2, 3 und 4 oder
Grundform F mit Punkt 3
Punkte 1, 2, 3, 4 und 5 oder
Grundform G mit Punkt 3
Punkte 1, 2, 3 und 5 oder
Grundform H mit Punkt 3
Punkte 2, 3 und 4 oder
Grundform I mit Punkt 3
Punkte 2, 3, 4 und 5 oder
Grundform J mit Punkt 3
Punkte 1, 3 und 6 oder
Grundform A mit Punkt 3 und  6
Punkte 1, 2, 3 und 6 oder
Grundform B mit Punkt 3 und  6
Punkte 1, 3, 4 und 6 oder
Grundform C mit Punkt 3 und  6
Punkte 1, 3, 4, 5 und 6 oder
Grundform D mit Punkt 3 und  6
Punkte 1, 3, 5 und 6 oder
Grundform E mit Punkt 3 und  6
Punkte 1, 2, 3, 4 und 6 oder
Grundform F mit Punkt 3 und  6
Punkte 1, 2, 3, 4, 5 und 6 oder
Grundform G mit Punkt 3 und  6
Punkte 1, 2, 3, 5 und 6 oder
Grundform H mit Punkt 3 und  6
Punkte 2, 3, 4 und 6 oder
Grundform I mit Punkt 3 und  6
Punkte 2, 3, 4, 5 und 6 oder
Grundform J mit Punkt 3 und  6
Punkte 1 und 6 oder
Grundform A mit Punkt 6
Punkte 1, 2 und 6 oder
Grundform B mit Punkt 6
Punkte 1, 4 und 6 oder
Grundform C mit Punkt 6
Punkte 1, 4, 5 und 6 oder
Grundform D mit Punkt 6
Punkte 1, 5 und 6 oder
Grundform E mit Punkt 6
Punkte 1, 2, 4 und 6 oder
Grundform F mit Punkt 6
Punkte 1, 2, 4, 5 und 6 oder
Grundform G mit Punkt 6
Punkte 1, 2, 5 und 6 oder
Grundform H mit Punkt 6
Punkte 2, 4 und 6 oder
Grundform I mit Punkt 6
Punkte 2, 4, 5 und 6 oder
Grundform J mit Punkt 6
Punkt 2 oder
Grundform A tiefergerückt
Punkte 2 und 3 oder
Grundform B tiefergerückt
Punkte 2 und 5 oder
Grundform C tiefergerückt
Punkte 2, 5 und 6 oder
Grundform D tiefergerückt
Punkte 2 und 6 oder
Grundform E tiefergerückt
Punkte 2, 3 und 5 oder
Grundform F tiefergerückt
Punkte 2, 3, 5 und 6 oder
Grundform G tiefergerückt
Punkte 2, 3 und 6 oder
Grundform H tiefergerückt
Punkte 3 und 5 oder
Grundform I tiefergerückt
Punkte 3, 5 und 6 oder
Grundform J tiefergerückt
Punkt 3
Punkte 3 und 6
Punkte 3 und 4
Punkte 3, 4 und 6
Punkte 3, 4 und 5
Punkte 3, 4, 5 und 6
Punkt 4
Punkt 5
Punkte 4 und 5
Punkte 4 und 6
Punkte 4, 5 und 6
Punkte 5 und 6
Punkt 6

Zur Erleichterung der Verständigung über den Aufbau eines Zeichens werden diese Punkte entsprechend dem folgenden Schema nummeriert:

Punkt oben links:
Punkt 
Punkt oben rechts:
Punkt 
Punkt Mitte links:
Punkt 
Punkt Mitte rechts:
Punkt 
Punkt unten links:
Punkt 
Punkt unten rechts:
Punkt 

Wird die 6-Punkte-Blindenschrift zu einer 8-Punkte-Schrift erweitert, werden unter Punkt 3 der Punkt 7 und unter Punkt 6 der Punkt 8 angeordnet, so dass die Grundform vierzeilig wird und die Anzahl der möglichen Zeichen sich auf 256 (das Leerfeld mitgezählt) erhöht.

Zurück zum Kapitelanfang