Layout
  • Gelb auf blau 
  • Weiß auf schwarz 
  • Aktuelles Farbschema Schwarz auf weiß 
  • Dezent 

Inhaltsbereich

2.6 Groß- und Kleinschreibung

In der deutschen Blindenschrift wird grundsätzlich auf Großschreibung verzichtet. Groß- und Kleinschreibung muss jedoch beachtet werden

  • im Rechtschreibunterricht,
  • in Wörterbüchern,
  • bei der eindeutigen Wiedergabe von Abkürzungen,
  • bei Symbolen für Maße, Gewichte und andere physikalische Einheiten,
  • bei Währungseinheiten.

Schließlich ist es ein sympathischer Brauch, die Großschreibung der Höf‌lichkeitsform zu übernehmen.

Es gelten folgende Regeln:

a)

Einem Wort mit großem Anfangsbuchstaben wird das aus den Punkten 4 6 bestehende Zeichen vorangestellt, z. B.

Sie Punkte 4 und 6 S i-e-Zeichen ⠨⠎⠬
 

in Vollschrift. Dies gilt auch für Wörter, die in Kurzschrift nur durch ein einzelnes Zeichen gekürzt werden, z. B.:

Ihr Punkte 4 und 6 I ⠨⠊
 
b)

Einzelne und Folgen von Großbuchstaben kennzeichnet das vorangestellte Zeichen (Punkte 4 5). Es ist das Basis-System zu verwenden, z. B.:

AUA Punkte 4 und 5 A U A ⠘⠁⠥⠁
CH Punkte 4 und 5 C H ⠘⠉⠓
DM Punkte 4 und 5 D M ⠘⠙⠍
DRK Punkte 4 und 5 D R K ⠘⠙⠗⠅
MW Punkte 4 und 5 M W ⠘⠍⠺
WHO Punkte 4 und 5 W H O ⠘⠺⠓⠕
 

(Austrian Airlines, Schweiz, Deutsche Mark, Deutsches Rotes Kreuz, Megawatt, World Health Organization)

Dies gilt auch für alleinstehende Großbuchstaben vor oder nach Satzzeichen. (Siehe auch 2.7 „Hervorhebungen“.)

Bei abgekürzten Namen wird jedoch auf die Ankündigung von Groß- und Kleinschreibung verzichtet, z. B.:

J. S. Bach J Punkt 3 S Punkt 3 Leerfeld BACH ⠚⠄⠎⠄ ⠃⠁⠉⠓
W. A. Mozart W Punkt 3 A Punkt 3 Leerfeld MOZART ⠺⠄⠁⠄ ⠍⠕⠵⠁⠗⠞
 

Kleinbuchstaben werden einzeln sowie als Gruppe durch den vorangestellten Punkt 6 kenntlich gemacht. Kürzungen dürfen hier nicht verwendet werden, z. B.:

ff Punkt 6 F F ⠠⠋⠋
dtv Punkt 6 D T V ⠠⠙⠞⠧
 
c)

Bei gemischten Folgen werden die Gruppen von Buchstaben gleicher Art durch die Zeichen Punkte 4 und 5 und Punkt 6 gekennzeichnet und zusammengefasst. Folgen auf einen einzelnen Großbuchstaben Kleinbuchstaben, so erhält dieser das Kennzeichen Punkte 4 und 6 vorangestellt, und die Kleinbuchstaben schließen sich an (wie bei großgeschriebenen Wörtern). Kürzungen dürfen nicht verwendet werden.

Sind mehrere Kennzeichnungsvarianten möglich, so sollen Sinngruppen zusammengefasst werden, also MHz (Megahertz) – Punkte 4 und 5 M Punkte 4 und 6 H Z ⠘⠍⠨⠓⠵. und nicht  MHz (Megahertz) – Punkte 4 und 5 M H Punkt 6 Z ⠘⠍⠓⠠⠵. Es sollen möglichst wenige Ankündigungs­zeichen verwendet werden, also GmbH – Punkte 4 und 6 G M B Punkte 4 und 5 H ⠨⠛⠍⠃⠘⠓ und nicht  GmbH – Punkte 4 und 5 G Punkt 6 M B Punkte 4 und 5 H ⠘⠛⠠⠍⠃⠘⠓.

Beispiele:

ICs Punkte 4 und 5 I C Punkt 6 S ⠘⠊⠉⠠⠎
MHz Punkte 4 und 5 M Punkte 4 und 6 H Z ⠘⠍⠨⠓⠵
GmbH Punkte 4 und 6 G M B Punkte 4 und 5 H ⠨⠛⠍⠃⠘⠓
StGB Punkte 4 und 6 S T Punkte 4 und 5 G B ⠨⠎⠞⠘⠛⠃
Fr Punkte 4 und 6 F R ⠨⠋⠗
SchKG (=Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs)
Punkte 4 und 6 S C H Punkte 4 und 5 K G ⠨⠎⠉⠓⠘⠅⠛
BStMdI (=Bayerisches Staatsministerium des Innern)
Punkte 4 und 5 B Punkte 4 und 6 S T Punkte 4 und 5 M Punkt 6 D Punkte 4 und 5 I ⠘⠃⠨⠎⠞⠘⠍⠠⠙⠘⠊
kW (Kilowatt) Punkt 6 K Punkte 4 und 5 W ⠠⠅⠘⠺
kVA (Kilovoltampere) Punkt 6 K Punkte 4 und 5 V A ⠠⠅⠘⠧⠁
1013 hPa (Hektopascal) Zahlenzeichen A J A C Punkt 6 H Punkte 4 und 6 P A ⠼⠁⠚⠁⠉⠠⠓⠨⠏⠁ .
 

Bei auf eine Zahl folgender Währungs- oder Maßeinheit soll das Leerfeld dazwischen entfallen, da das Kennzeichen für Groß- bzw. Kleinbuchstaben für die nötige Trennung sorgt, z. B.:

3 m Zahlenzeichen C Punkt 6 M ⠼⠉⠠⠍
4 cm Zahlenzeichen D Punkt 6 C M ⠼⠙⠠⠉⠍
16 qkm (Quadratkilometer) Zahlenzeichen A F Punkt 6 Q K M ⠼⠁⠋⠠⠟⠅⠍
0,5 μm (Mikrometer) Zahlenzeichen J Punkt 2 E Punkte 5 und 6 M Punkt 6 M ⠼⠚⠂⠑⠰⠍⠠⠍
 

(siehe auch 2.9 „Fremdsprachliche Einschübe“).

d)

Besonders dargestellte Buchstaben, wie die Zeichen für „Euro“, „englisches Pfund“, „Dollar“, „Cent“ usw., erhalten als Kennzeichnung den Punkt 4 vorangestellt:

€ 20 Punkt 4 E Zahlenzeichen B J ⠈⠑⠼⠃⠚
£ 5 Punkt 4 L Zahlenzeichen E ⠈⠇⠼⠑
7 $ Zahlenzeichen G Punkt 4 S ⠼⠛⠈⠎
16 ¢ Zahlenzeichen A F Punkt 4 C ⠼⠁⠋⠈⠉
 
e)

Das große „I“ in Wörtern, die sowohl die weibliche als auch die männliche Form einbeziehen, wird in Blindenschrift durch kleines „i“ mit vorangestelltem Schrägstrich dargestellt, z. B.:

Schüler/Innen S C H Ü L E R Punkt 5 Punkt 2 I N N E N ⠎⠉⠓⠳⠇⠑⠗⠐⠂⠊⠝⠝⠑⠝
 
f)

Eigennamen, bei denen Großbuchstaben im Wortinneren vorkommen, werden wie Abkürzungen behandelt und mit den Zeichen des Basis-Systems ohne Verwendung von Kürzungen geschrieben, z. B.:

WordStar Punkte 4 und 6 W O R D Punkte 4 und 6 S T A R ⠨⠺⠕⠗⠙⠨⠎⠞⠁⠗
McDouglas Punkte 4 und 6 M C Punkte 4 und 6 DOUGLAS ⠨⠍⠉⠨⠙⠕⠥⠛⠇⠁⠎
 
g)

Allgemein gebräuchliche Abkürzungen werden wie im Schwarzdruck geschrieben. Folgen dabei mehrere Begriffe mit je einem Abkürzungspunkt aufeinander, wird auf Leerfelder verzichtet. Großschreibung muss nicht berücksichtigt werden.

Beispiele:

d. h. D Punkt 3 H Punkt ⠙⠄⠓⠄
u. a. m. U Punkt 3 A Punkt 3 M Punkt ⠥⠄⠁⠄⠍⠄
a. a. O A Punkt 3 A Punkt 3 O Punkt ⠁⠄⠁⠄⠕⠄
m. W. M Punkt 3 W Punkt ⠍⠄⠺⠄
u. e. U Punkt 3 E Punkt ⠥⠄⠑⠄
 

aber auch (wie in der Schwarzschrift)

udgl. U D G L Punkt 3 ⠥⠙⠛⠇⠄
bzw. B Z W Punkt 3 ⠃⠵⠺⠄
ggf. G G F Punkt 3 ⠛⠛⠋⠄
usw. U S W Punkt 3 ⠥⠎⠺⠄
usf. U S F Punkt 3 ⠥⠎⠋⠄
St. Gallen S T Punkt 3 Leerfeld G A L L E N ⠎⠞⠄ ⠛⠁⠇⠇⠑⠝
 

Folgen auf allgemein gebräuchliche Abkürzungen mit Punkt Zahlen, so wird sowohl auf Großschreibung, als auch auf das Leerfeld vor der Zahl verzichtet.

Beispiele:

FR. 5 MIO F R Punkt 3 Zahlenzeichen E Leerfeld M I O ⠋⠗⠄⠼⠑ ⠍⠊⠕⠄
Nr. 4 N R Punkt 3 Zahlenzeichen D ⠝⠗⠄⠼⠙
h)

Sollen z. B. aus pädagogischen Gründen ausnahmsweise alle Großbuchstaben gekennzeichnet werden, so gilt: Punkt 6 vor C, Q, X und Y ist in Kurzschrift der Aufhebungspunkt. Als Großbuchstaben müssen sie daher zusätzlich zu den Festlegungen in Abschnitt c) mit dem Zeichem Punkte 4 und 6 (Punkte 4 6) vor dem Aufhebungspunkt gekennzeichnet werden.

Beispiele:

95 Cent Zahlenzeichen I E Punkte 4 und 6 Punkt 6 C e-n-Zeichen T: 95 Cent ⠼⠊⠑⠨⠠⠉⠉⠞
die Eltern von Yvonne i-e-Zeichen Leerfeld Punkte 4 und 6 e-l-Zeichen T e-r-Zeichen N Leerfeld V Leerfeld Punkte 4 und 6 Punkt 6 Y V O N N E ⠬ ⠨⠽⠞⠻⠝ ⠧ ⠨⠠⠽⠧⠕⠝⠝⠑

Zurück zum Kapitelanfang